
Welche bekannten japanischen Zungenbrecher sind besonders herausfordernd
Bekannte japanische Zungenbrecher (hayakuchikotoba) sind besonders herausfordernd wegen der schnellen Wiederholung ähnlicher oder sich ähnelnder Laute. Einige der bekanntesten und als besonders schwierig geltenden Beispiele sind:
-
生麦生米生卵 (なまむぎ なまごめ なまたまご) - Namamugi namagome namatamago
Bedeutung: Roher Weizen, roher Reis, rohes Ei. Die Schwierigkeit liegt in der schnellen und klaren Aussprache der ähnlich klingenden “na” und “m” Laute. -
東京特許許可局長、今日急遽休暇許可却下 (とうきょうとっきょきょかきょくちょう、きょうきゅうきょきゅうかきょかきゃっか) - Tōkyō tokkyo kyoka kyokuchō, kyō kyūkyō kyūka kyoka kyakka
Bedeutung: Der Chef des Tokyoter Patentamtes lehnt heute eilig Urlaubsanträge ab. Besonders herausfordernd durch die Vielzahl von “kyo” Laute und deren schnelle Abfolge. -
赤巻紙青巻紙黄巻紙 (あかまきがみ あおまきがみ きまきがみ) - Akamakigami aomakigami kimakigami
Bedeutung: Rotes, blaues und gelbes gerolltes Papier. Die Herausforderung ist die schnelle Wiederholung der Farbadjektive mit “makigami”. -
隣の客はよく柿食う客だ (となりのきゃくはよくかきくうきゃくだ) - Tonari no kyaku wa yoku kaki kuu kyaku da
Bedeutung: Der Nachbargast isst oft Kakis. Die schnelle Verbindung der Silben und der Einsatz ähnlicher Laute machen es schwer. -
蛙ぴょこぴょこ三ぴょこぴょこ合わせてぴょこぴょこ六ぴょこぴょこ (かえるぴょこぴょこさんぴょこぴょこあわせてぴょこぴょころくぴょこぴょこ) - Kaeru pyoko pyoko san pyoko pyoko awasete pyoko pyoko roku pyoko pyoko
Bedeutung: Frösche hüpfen insgesamt sechs hüpfend zusammen. Bekannt durch die schnellen und wiederholten “pyoko” Laute.
Diese japanischen Zungenbrecher werden oft zum Training der Aussprache und Sprachgeschwindigkeit verwendet, da sie durch die wiederholten Laute, schnellen aufeinanderfolgenden Silben und schwierigen Klangkombinationen herausfordernd sind. 1, 2, 3, 4
Zusätzlich gelten Sätze wie 「砂利船長、船長は砂利」 (Jari senchō, senchō wa jari) – „Der Kapitän ist Kies, der Kies ist Kapitän“ als sehr schwierig wegen komplexer Klangmuster. 5
Insgesamt sind die Zungenbrecher im Japanischen aufgrund der vielen ähnlichen Silben und Lautkombinationen besonders anspruchsvoll für Sprecher und Lernende. 3