Zum Inhalt springen
Welche Fehler treten häufig bei Japanisch-Aussprache auf visualisation

Welche Fehler treten häufig bei Japanisch-Aussprache auf

Tipps zur Verbesserung Ihres japanischen Akzents: Welche Fehler treten häufig bei Japanisch-Aussprache auf

Häufige Fehler bei der Japanisch-Aussprache für deutschsprachige Lernende betreffen vor allem folgende Punkte:

  • Der japanische Laut “R” wird oft falsch ausgesprochen. Er klingt weder wie das deutsche “R” noch wie das englische “L”, sondern liegt dazwischen, eine Art leicht getipptes “L”. Deutschsprachige neigen dazu, ihn zu nah am deutschen “R” oder “L” auszusprechen, was die Verständlichkeit beeinträchtigen kann. 1, 2

  • Fehler bei der Aussprache des stehenden “n” (ん). Im Japanischen ist “n” eine eigenständige Moreneinheit und wird oft falsch in zu kurzer oder falscher Form ausgesprochen. Das führt oft zu Missverständnissen, da durch falsche Betonung oder Verschmelzung Bedeutungen sich ändern können, z.B. konnyaku (Speise) vs. kon’yaku (Verlobung). 3

  • Probleme mit dem kleinen “tsu” (っ), das für eine Verdopplung des folgenden Konsonanten steht, z.B. in “kitte” (Briefmarke) oder “gakkō” (Schule). Viele Anfänger sprechen das kleine “tsu” nicht als kurzen Stopp aus, was zu falscher Aussprache führt. 3

  • Schwierigkeiten bei der Unterscheidung und Aussprache der japanischen Vokallängen. Lange und kurze Vokale sind wesentlich und können die Bedeutung eines Wortes verändern. Deutschsprachige neigen oft dazu, diese Unterschiede zu verkürzen oder falsch auszusprechen. 1

  • Unterscheidung zwischen scharfen (stimmlosen) und weichen (stimmhaften) “s”- und “z”-Lauten im Japanischen, was für viele deutschsprachige Sprecher ungewohnt ist und zu Fehlern führt (z.B. “Suzuki” wird oft falsch als “Zutsuki” ausgesprochen). 2, 4

  • Die allgemeine Betonung im Japanischen ist meist gleichmäßig ohne starken Akzent, was für Deutsche ungewohnt ist, die normalerweise betonte Silben haben. Ein zu starker Akzent auf einzelnen Moren kann die Verständlichkeit beeinträchtigen. 5

Diese Fehler können durch gezielte Übung der Laute und das Hören und Nachsprechen von Muttersprachlern verbessert werden. 6

Zusammengefasst sind die größten Herausforderungen für deutschsprachige Lernende das japanische R, der einzelne Moren-”n”-Laut, das kleine “tsu”, Vokallängen, stimmhafte versus stimmlosen Konsonanten und die Betonung der Moren ohne starke Akzente.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders