Zum Inhalt springen
Welche Höflichkeitsformen gibt es im Japanischen noch visualisation

Welche Höflichkeitsformen gibt es im Japanischen noch

Höflich argumentieren auf Japanisch: Respektvolle Kommunikation: Welche Höflichkeitsformen gibt es im Japanischen noch

Im Japanischen gibt es verschiedene Höflichkeitsformen, die sich in drei große Kategorien einteilen lassen: teineigo (丁寧語, die neutrale höfliche Sprache), sonkeigo (尊敬語, Respektform) und kenjōgo (謙譲語, Bescheidenheitsform). Diese Formen werden je nach sozialem Kontext, Alter und Status verwendet und haben unterschiedliche grammatische Strukturen und Vokabeln.

Teineigo (丁寧語)

Teineigo ist die allgemeine höfliche Form, vergleichbar mit dem deutschen „Sie“. Sie wird im Alltag und im Umgang mit Unbekannten oder förmlichen Situationen verwendet. Verben werden hier meist in der -masu-Form konjugiert, z.B. „kimasu“ (kommen).

Sonkeigo (尊敬語)

Sonkeigo ist eine ehrerbietige Sprache, die verwendet wird, um Personen mit höherem Status oder soziale Ranghöhere zu ehren. Es handelt sich um eine Respektform, in der Verben oft ganz andere Formen oder spezielle Ersatzverben haben, z.B. „irassharu“ statt „kuru“ (kommen). Diese Form wird oft im Umgang mit Vorgesetzten, Kunden oder Berühmtheiten genutzt.

Kenjōgo (謙譲語)

Kenjōgo drückt Bescheidenheit des Sprechers aus, indem er sich selbst oder die eigene Gruppe herabsetzt, um Respekt gegenüber dem Gegenüber zu zeigen. Die Verben ändern sich ebenfalls und man benutzt seltene Vokabeln, z.B. „mairu“ statt „kuru“ (kommen).

Anredeformen

Zusätzlich zu den Höflichkeitsformen gibt es im Japanischen verschiedene Anreden, die Respekt und die Art der Beziehung ausdrücken, wie:

  • san (さん): die gängigste und meistneutrale höfliche Endung,
  • sama (様/さま): sehr respektvolle Anrede, z.B. für Kunden,
  • kun (くん): informelle männliche Anrede, z.B. für jüngere oder in vertrauten Kontexten,
  • chan (ちゃん): liebevolle und informelle Anrede, oft für Kinder oder enge Freunde.

Weitere Höflichkeitsfloskeln

Es gibt auch spezielle Floskeln, die Höflichkeit und Respekt in bestimmten Situationen ausdrücken, wie:

  • irasshaimase (いらっしゃいませ): herzlich willkommen (sonkeigo),
  • ojamashimasu (お邪魔します): Entschuldigung für die Störung, beim Betreten eines Hauses,
  • sumimasen (すみません): Entschuldigung oder Danke je nach Kontext.

Diese verschiedenen Höflichkeitsformen und Anreden sind tief in der japanischen Kultur verankert und spiegeln soziale Hierarchien und Respekt wider, weshalb ihr Gebrauch im Alltag und in der Geschäftskommunikation sehr wichtig ist.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders