Zum Inhalt springen
Welche Höflichkeitsformen sind im Japanischen besonders wichtig visualisation

Welche Höflichkeitsformen sind im Japanischen besonders wichtig

Japanisch sprechen ohne kulturelle Fehler: Ihr umfassender Leitfaden: Welche Höflichkeitsformen sind im Japanischen besonders wichtig

Im Japanischen sind Höflichkeitsformen besonders wichtig und werden in drei Hauptkategorien eingeteilt:

  1. Teineigo (丁寧語): Die neutrale höfliche Sprache, vergleichbar mit dem deutschen “Sie”. Diese Form wird im Alltag und im Umgang mit Fremden verwendet. Verben enden oft auf -masu, und das Hilfsverb desu wird benutzt. Teineigo ist die einfachste und am meisten genutzte Höflichkeitsform.

  2. Sonkeigo (尊敬語): Die respektvolle Sprache, die verwendet wird, wenn man mit oder über Personen spricht, die einen höheren sozialen Status haben, wie Vorgesetzte oder Kunden. Diese Form drückt hohen Respekt aus und verändert teilweise die Verben komplett.

  3. Kenjōgo (謙譲語): Die bescheidene Sprache, die verwendet wird, um sich selbst oder die eigene Gruppe unterzuordnen und Respekt zu zeigen. Sie wird oft parallel zu Sonkeigo genutzt und zeigt Demut.

Zusätzlich zu diesen Formen spielen Anrede-Endungen eine große Rolle im Ausdruck von Höflichkeit:

  • -san (さん) ist die häufigste höfliche Anrede und kann für fast jede Person benutzt werden, ähnlich wie Herr/Frau.
  • -sama (さま) ist eine sehr ehrerbietige Form, verwendet für Kunden, Gäste und hochgestellte Personen.
  • -chan (ちゃん) ist eine liebevolle und informelle Endung, oft für Kinder oder enge Freunde.
  • -kun (くん) wird meist für jüngere Männer oder Jungen verwendet und zeigt Vertrautheit ohne Respektlosigkeit.

Diese Höflichkeitsformen spiegeln die soziale Hierarchie und den Respekt im japanischen Alltag wider und sind zentral für gutes Benehmen im Japanischen.

Quellen:

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders