
Welche Höflichkeitsformen sind in japanischer Geschäftskommunikation wichtig
Japanisch für den geschäftlichen Erfolg: Kommunizieren Sie effektiv!: Welche Höflichkeitsformen sind in japanischer Geschäftskommunikation wichtig
In der japanischen Geschäftskommunikation sind folgende Höflichkeitsformen besonders wichtig:
Anrede und Namensnennung
- Immer den Nachnamen mit einem Höflichkeitssuffix wie „-san“ verwenden. Dieses entspricht etwa „Herr“ oder „Frau“ und ist die gängigste und wichtigste Form der Anrede. Höherwertige Suffixe sind „-sama“ für sehr respektvolle Anrede und „-sensei“ für Lehrer, Doktoren oder Professoren.
- Vornamen werden in der Regel nicht im Geschäftsleben benutzt, außer bei sehr engen Beziehungen, da das als unhöflich gilt. 1, 2
Sprache und Höflichkeitsstile (Keigo)
- Die japanische Höflichkeitssprache („Keigo“) ist sehr wichtig und wird in drei Kategorien unterteilt:
- Teineigo (allgemein höflich),
- Sonkeigo (respektvolle Form für Personen mit höherem Rang),
- Kenjōgo (bescheidene Form für sich selbst).
- In der Geschäftskommunikation wird besonders der formelle Sprachstil geschätzt, der Respekt und Demut ausdrückt. 2, 3
Begrüßung und Körpersprache
- Begrüßungen erfolgen mit Verbeugungen (ohne Händeschütteln, das gelegentlich aber auch vorkommt). Je höher der Rang des Geschäftspartners, desto tiefer ist die Verbeugung.
- Das Gesicht zu wahren und keine öffentlichen Gefühlsausbrüche zu zeigen, ist sehr wichtig.
- Körperkontakt wie Umarmungen oder Schulterklopfen sind unüblich. 4, 5, 6, 7
Umgang mit Geschäftsgeschenken und Verhalten
- Gastgeschenke (z.B. Süßigkeiten, Obst) bei Geschäftstreffen sind eine übliche Geste der Wertschätzung und sollten einfach und nicht zu aufwendig verpackt sein.
- Beim Geschäftsessen keine Getränke selbst nachschenken, das übernimmt der Sitznachbar.
- „Nein“ wird in Verhandlungen selten direkt gesagt, Ablehnungen werden sehr höflich umschrieben, um Gesichtsverlust zu vermeiden. 6
Schriftliche Kommunikation
- Auch in E-Mails werden Höflichkeitsformen streng eingehalten, mit formellen Anreden und respektvollen Ausdrucksweisen.
- Die Namensanrede mit dem Suffix „-san“ ist auch hier Standard. 1, 6
Diese Aspekte sind grundlegend, um im japanischen Geschäftsleben Respekt und Professionalität zu zeigen und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen. 7, 8, 2, 4, 6