Zum Inhalt springen
Welche Höflichkeitsstufen gibt es in der japanischen Umgangssprache visualisation

Welche Höflichkeitsstufen gibt es in der japanischen Umgangssprache

Japanisch lässig schreiben: Informelle Kommunikation meistern: Welche Höflichkeitsstufen gibt es in der japanischen Umgangssprache

In der japanischen Umgangssprache gibt es hauptsächlich vier Höflichkeitsstufen:

  1. Tameguchi (ため口) - Umgangssprache/Niedrigste Höflichkeitsstufe
    Diese Form wird nur unter engen Freunden und Familienmitgliedern verwendet. Alles andere wäre in dieser Form unhöflich und respektlos. Dies entspricht im Deutschen etwa einer sehr vertrauten, informellen Sprechweise.

  2. Teineigo (丁寧語) - Höfliche Standardsprache
    Das ist die gebräuchlichste Höflichkeitsform, mit der man fast alle Gesprächspartner anspricht, die man nicht gut kennt, z. B. Fremde, Kollegen, Verkäufer oder Lehrer. Verben enden hier meist auf “-masu”, und hinzu kommt das Höflichkeitswort “desu”.

  3. Sonkeigo (尊敬語) - Respektvolle Sprache
    Diese Form drückt maximalen Respekt gegenüber der anderen Person aus, z. B. Vorgesetzten, älteren Personen oder Kunden. Hier werden Verben teilweise durch spezielle Formen ersetzt, die die Handlung des Gegenübers ehren.

  4. Kenjōgo (謙譲語) - Bescheidene Sprache
    Diese Form dient dazu, sich selbst oder die eigene Gruppe (z. B. Familie oder Firma) gegenüber dem Gesprächspartner herunterzusetzen, um indirekt den Respekt für die andere Person zu erhöhen. Sie wird oft zusammen mit Sonkeigo verwendet.

Übersicht Beispiel für das Verb “kommen” (来る, kuru):

  • Tameguchi: kuru (Grundform)
  • Teineigo: kimasu
  • Sonkeigo: irassharu
  • Kenjōgo: mairu

Diese vier Stufen spiegeln die soziale Hierarchie und die Beziehungen im Gespräch wider und sind essentiell für höfliche und respektvolle Kommunikation im Japanischen.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders