Zum Inhalt springen
Welche Kleidungsvorschriften gelten bei japanischen Traditionen visualisation

Welche Kleidungsvorschriften gelten bei japanischen Traditionen

Wichtige kulturelle Etikette für Japanischlerner: Welche Kleidungsvorschriften gelten bei japanischen Traditionen

Bei japanischen Traditionen gelten für die Kleidung klare und teils strenge Vorschriften, besonders wenn traditionelle Kleidungsstücke wie der Kimono oder der Jūnihitoe getragen werden.

Der Kimono ist das bekannteste traditionelle Kleidungsstück Japans und wird heute hauptsächlich bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Zeremonien oder kulturellen Festen getragen. Es gibt verschiedene Kimono-Arten, deren Auswahl nach Alter, Familienstand und Anlass erfolgt. Beispielsweise tragen unverheiratete Frauen einen Furisode mit langen Ärmeln, während verheiratete Frauen einen Tomesode wählen. Männer tragen oft einen schlichteren Kimono, den Montsuki, oft in Schwarz mit Familienwappen. Der Kimono wird traditionell von links nach rechts gewickelt und mit einem Obi-Gürtel gebunden. Weiße Tabi-Socken und traditionelle Sandalen gehören zur kompletten Bekleidung und nackte Füße sind zu vermeiden. Das korrekte Anlegen eines Kimonos ist eine Kunst namens Kitsuke mit präzisen Regeln.

Historisch hatte der Adel, besonders in der Heian-Zeit, sehr komplexe Kleiderregeln, wie den Jūnihitoe, ein aus bis zu zwölf Seidenschichten bestehendes Gewand, das viel über sozialen Rang und Geschmack aussagte. Diese sehr prunkvolle Kleidung wird heute kaum noch getragen, nur noch in kaiserlichen Zeremonien.

Generell gilt in der traditionellen japanischen Kleidung ein hoher Anspruch an Ästhetik, Sauberkeit und Respekt. Auch wird Kleidung genutzt, um soziale Informationen wie Geschlecht, Alter und Status zu kommunizieren.

Für modernere gesellschaftliche Umgangsformen in Japan ist westliche Kleidung üblich, aber bei traditionellen Ereignissen ist die Einhaltung dieser Kleidungsvorschriften wichtig, um kulturelle Etikette zu wahren.

Zusätzlich gibt es ungeschriebene gesellschaftliche Erwartungen, wie etwa dass die Kleidung ordentlich und angemessen getragen wird, und dass in manchen traditionellen Kontexten keine offene, freizügige Kleidung gezeigt wird.

Diese Kleidungsvorschriften sind Ausdruck von Respekt vor der japanischen Kultur und Geschichte und ihre Beachtung wird sehr ernst genommen. 1, 2, 3, 4, 5

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders