Zum Inhalt springen
Welche Tipps gibt es für die richtige Aussprache von japanischen Vokalen visualisation

Welche Tipps gibt es für die richtige Aussprache von japanischen Vokalen

Die Geheimnisse der japanischen Aussprache: Schwierige Laute meistern: Welche Tipps gibt es für die richtige Aussprache von japanischen Vokalen

Für die richtige Aussprache der japanischen Vokale gibt es folgende Tipps:

  • Japanisch hat fünf grundlegende Vokale: a, i, u, e, o. Diese werden im Allgemeinen klar und beständig ausgesprochen, ohne die Diphthongierung, die in vielen europäischen Sprachen vorkommt. So wird „a“ ähnlich wie ein deutsches „a“ in „Auto“ gesprochen, „i“ wie das deutsche „i“ in „Liebe“, „u“ ist weniger gerundet als im Deutschen, „e“ ähnlich wie in „Bett“ und „o“ wie in „Sohn“. 1

  • Lange und kurze Vokale sind entscheidend, da sie die Bedeutung von Wörtern ändern können. Beispielsweise unterscheidet sich おばさん (obasan, Tante) von おばあさん (obaasan, Großmutter) allein durch die Länge des Vokals „a“. Lange Vokale werden mit einem Querstrich (Chō-onpu) markiert und sollten beim Sprechen verlängert werden. 2, 3, 1

  • Japanisch ist eine Silbensprache, das heißt, dass jeder Konsonant (außer ん) von einem Vokal begleitet wird. Jeder Vokal wird rhythmisch und in gleicher Dauer ausgesprochen. Dies bedeutet, dass die Aussprache klar und gleichmäßig erfolgen sollte, ohne Tonhöhenveränderungen in der Vokallänge. 4, 5

  • Spezielle Übungen zur Verbesserung der Aussprache sind das Shadowing, bei dem man einem Muttersprachler zuhört und seine Aussprache sofort nachspricht, um die Tonhöhe und Intonation zu imitieren. 6, 4

Diese Tipps helfen dabei, die japanischen Vokale korrekt und authentisch zu sprechen.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders