
Höflich argumentieren auf Japanisch: Respektvolle Kommunikation
Höflich auf Japanisch zu argumentieren bedeutet, Respekt und Zurückhaltung in der Wortwahl und im Ton zu zeigen. Dabei verwendet man vor allem Formen der Höflichkeitssprache (敬語, keigo), die auf drei Ebenen beruhen: 丁寧語 (teineigo, neutral höflich), 尊敬語 (sonkeigo, ehrerbietend gegenüber dem Gegenüber) und 謙譲語 (kenjōgo, bescheiden für die eigene Person).
Wichtige Elemente sind formelle Verbendungen wie „-masu“ und „-desu“, das Vermeiden direkter Aussagen oder Befehle und stattdessen der Gebrauch von indirekten Formulierungen und Höflichkeitsfloskeln. Auch die Ansprache mit den respektvollen Suffixen wie „-san“ ist üblich. Rhetorische Fragen oder Behauptungen werden oft besonders höflich eingeleitet, zum Beispiel mit Floskeln, die um Zustimmung bitten oder die eigene Meinung vorsichtig ausdrücken.
Grundsätze höflicher Argumentation
- Verwendung von höflicher Sprache (teineigo) mit Verben auf -masu und dem Kopula -desu.
- Respektvolle Anrede mit -san oder noch höflicher -sama.
- Indirekte Formulierungen, z.B. durch Frageformen oder abschwächende Partikeln.
- Ausdruck von Bescheidenheit gegenüber der eigenen Äußerung (kenjōgo).
- Höfliche Floskeln wie „もしよろしければ“ (moshi yoroshikereba, „wenn es Ihnen recht ist“), „恐れ入りますが“ (osore irimasu ga, „entschuldigen Sie, aber…“) zur Einleitung.
Beispiele höflicher Ausdrücke zum Argumentieren
- 「これは私の意見ですが、」(Kore wa watashi no iken desu ga,) – „Das ist meine Meinung, aber…“
- 「もしよろしければ、~と思います」(Moshi yoroshikereba, ~ to omoimasu) – „Wenn es Ihnen recht ist, denke ich…“
- 「ご意見を拝聴したいのですが、」(Goiken o haichō shitai no desu ga,) – „Ich würde gerne Ihre Meinung hören, aber…“
- 「申し訳ないのですが、」(Mōshiwake nai no desu ga,) – „Es tut mir leid, aber…“ (um Meinung leicht abzuschwächen)
Diese Formen helfen, die eigene Argumentation respektvoll und harmonisch zu gestalten, was in der japanischen Kultur sehr geschätzt wird.