
Wie benutzt man *sonkeigo* korrekt im Gespräch
Höflich argumentieren auf Japanisch: Respektvolle Kommunikation: Wie benutzt man *sonkeigo* korrekt im Gespräch
Die korrekte Verwendung von sonkeigo (尊敬語), der respektvollen Höflichkeitsform im Japanischen, dient dazu, im Gespräch Respekt gegenüber dem Gesprächspartner oder Dritten auszudrücken. Sie wird besonders in förmlichen Situationen, bei Hierarchieunterschieden (z. B. gegenüber Vorgesetzten, Kunden oder hochrangigen Personen) oder in professionellen Umfeldern verwendet.
Grundprinzipien der Anwendung von Sonkeigo im Gespräch
- Bezug auf die angesprochene oder besprochene Person: Sonkeigo wird verwendet, wenn man über eine andere Person (meist die höhergestellte Person) spricht oder diese direkt anspricht, um deren hohen sozialen Status zu ehren.
- Vermeidung von Personalpronomen: Personalpronomen werden weitgehend vermieden. Statt „du“ oder „er/sie“ spricht man Personen mit deren Namen, Titeln oder Ehrerbietungsformen an. Zum Beispiel sagt man statt „Tanaka-san“ oft „Tanaka-sensei“ (für Lehrer) oder nur „sensei“, um Respekt zu zeigen.
- Höflichkeitspräfixe: Häufig werden die Präfixe o- (für japanische Wörter) oder go- (für sino-japanische Wörter) vor einigen Nomen und Begriffen gesetzt, um diese zu ehren (z. B. o-cha für Tee).
- Veränderung der Verben: Die wichtigste Veränderung betrifft Verben, die in speziellen Sonkeigo-Formen gesprochen werden. Statt der normalen Verbformen verwendet man spezielle respektvolle Verben oder modifizierte Formen, z. B. „kuru“ (kommen) wird zu „irassharu“ im Sonkeigo.
- Stärken der Höflichkeit: Die Höflichkeit kann durch Auswahl und Anzahl höflicher Formen im Satz reguliert werden, von leichter bis starker Höflichkeit.
Praktische Tipps zum korrekten Gebrauch
- Direkter Kontakt: Sonkeigo wird nur dann verwendet, wenn man tatsächlich mit oder über eine respektierte Person spricht, die gegenüber dem Sprecher hierarchisch höher steht.
- Kontext beachten: In alltäglichen, weniger formellen Gesprächen ist teinei-go (die allgemein höfliche Form) üblicher. Sonkeigo ist in der Arbeit, offiziellen Anlässen oder gegenüber Kunden und Vorgesetzten angemessen.
- Personenbezug beachten: Für sich selbst nutzt man Kenjougo (bescheidene Sprache) statt Sonkeigo, um sich selbst in der Hierarchie nach unten einzuordnen.
- Namen und Titel: Statt Personalpronomen sollte man möglichst Namen und Titel mit respektvollen Anredeformen verwenden.
- Keine Übertreibung: Zu viele höfliche Formen können unnatürlich oder übertrieben wirken. Die angemessene Stufe der Höflichkeit richtet sich nach der Situation und Beziehung.
Diese Punkte fassen die korrekte Anwendung von Sonkeigo im Gespräch zusammen und zeigen, wie man Respekt und Höflichkeit in der japanischen Sprache richtig ausdrückt.