
Wie bildet man Fragesätze im Japanischen richtig
Im Japanischen werden Fragesätze meistens gebildet, indem man die Fragepartikel か (ka) ans Satzende anhängt. Die Grundregel ist, dass das Verb immer am Satzende steht, egal ob es eine Aussage oder eine Frage ist. Bei höflichen/formalen Fragen folgt man also einfach dem Verb oder Prädikat mit か, zum Beispiel:
- これは何ですか? (Kore wa nan desu ka?) – Was ist das?
- 明日、行きますか? (Ashita, ikimasu ka?) – Gehst du morgen?
Fragesätze mit Fragewörtern (wie was, wer, wo, wann, warum, wie) behalten dabei ihren normalen Satzbau mit dem Fragewort an der entsprechenden Stelle, meist ohne dass か zwingend ist, außer in besonders formellen Fällen. Beispiele:
- どこに行きますか? (Doko ni ikimasu ka?) – Wohin gehst du?
- 何を食べましたか? (Nani o tabemashita ka?) – Was hast du gegessen?
Im informellen Sprachgebrauch kann man die Fragepartikel auch weglassen und die Frage nur durch eine steigende Intonation markieren oder statt か ein の (no) am Satzende setzen.
Zusammengefasst:
- Verb immer am Satzende
- Höfliche Fragen: Verb + か
- Fragewörter bleiben im Satz wie im Aussagesatz
- Umgangssprache kann Fragepartikel weglassen oder か durch の ersetzen
Diese Regeln machen es einfach, Fragesätze im Japanischen zu bilden und zu verstehen.