
Wie kann man japanische Höflichkeitsformen im Alltag anwenden
Japanische Höflichkeitsformen sind im Alltag sehr wichtig und zeigen Respekt, soziale Hierarchie und gute Umgangsformen. Sie äußern sich sprachlich durch verschiedene Höflichkeitsstufen und passende Anredeformen sowie nonverbal durch Verbeugungen und respektvolles Verhalten.
Sprachliche Höflichkeitsformen
Im Japanischen gibt es drei Höflichkeitsstufen, die im Alltag je nach sozialem Status, Alter und Beziehung angewendet werden:
- Informelle Sprache (z.B. unter Freunden, Familie, jüngeren Personen)
- Formelle Sprache (allgemeine Höflichkeitsform, sogenannte Teineigo, im Alltag unter Erwachsenen üblich)
- Sehr formelle Sprache (Sonkeigo und Kenjōgo, respektvolle und bescheidene Formen, z.B. im Geschäftsleben oder gegenüber Vorgesetzten).
Außerdem werden Anreden mit Höflichkeitssuffixen ergänzt, z.B.
- -san (allgemein höflich für Männer und Frauen)
- -sama (sehr respektvoll, z.B. für Kunden oder Ehrungen)
- -chan (informell, liebevoll, z.B. für Kinder oder enge Freunde)
- -kun (vorwiegend für jüngere Männer oder Jungen). 1, 2, 3, 4
Nonverbale Höflichkeit
Im Alltag gehören Verbeugungen (Ojigi) zum höflichen Umgang. Der Grad der Verbeugung drückt die Höflichkeit aus. Auch Blickkontakt, Körperhaltung und Abstand sind wichtige nonverbale Signale. Zum Beispiel sollte man sich nicht zu sehr auf Augenhöhe mit älteren oder höherrangigen Personen stellen oder sogar Verbeugungen ausführen, um Respekt zu zeigen. 5, 6
Anwendung im Alltag
- Höflichkeitsformen passen sich an den Gesprächspartner an (Alter, Status, Nähe).
- Im Geschäftsleben und offiziellen Situationen wird meist die formelle Höflichkeit (Teineigo, Sonkeigo) verwendet.
- Unter Freunden und Familie ist oft die informelle Sprache üblich.
- Namen werden fast immer mit Höflichkeitssuffixen angesprochen, nie nur der Vorname allein.
- Durch passende Höflichkeit werden Harmonie, Respekt und gutes Miteinander gefördert. 2, 6, 1, 5
Japanische Höflichkeitsformen sind somit ein komplexes, aber wesentliches Element im Alltag, das durch Sprache, Gestik und Verhalten gepflegt wird. Wer sie beachtet, kann gut in sozialen Situationen bestehen und zeigt Respekt gegenüber seinem Gegenüber.