Zum Inhalt springen
Wie unterscheiden sich die Höflichkeits- und Alltagssprache im Japanischen visualisation

Wie unterscheiden sich die Höflichkeits- und Alltagssprache im Japanischen

Japanisch Lernen: Herausforderungen verstehen und bewältigen: Wie unterscheiden sich die Höflichkeits- und Alltagssprache im Japanischen

Die Höflichkeits- und Alltagssprache im Japanischen unterscheiden sich deutlich in mehreren Aspekten, vor allem im Ausdruck von Respekt und sozialer Hierarchie.

Höflichkeitssprache (Keigo)

Die Höflichkeit im Japanischen wird durch das System des Keigo (敬語) geprägt, das drei Hauptformen umfasst:

  • Teineigo (丁寧語) – die höfliche Grundform, die oft durch die Verbendungen です (desu) und ます (masu) gekennzeichnet ist. Diese Form wird in formellen und neutralen Situationen verwendet, zum Beispiel bei der Kommunikation mit unbekannten Personen oder Vorgesetzten.
  • Sonkeigo (尊敬語) – die respektvolle Sprache, die verwendet wird, um Respekt gegenüber dem Gesprächspartner oder Dritten auszudrücken, etwa Vorgesetzten, Kunden oder Personen höherer sozialer Stellung.
  • Kenjōgo (謙譲語) – die bescheidene Sprache, die verwendet wird, um sich selbst oder die eigene Gruppe in einer demütigen Weise darzustellen, insbesondere im beruflichen Kontext.

Diese Formen sind nicht nur grammatikalisch verschieden, sondern beinhalten oft spezielle Wörter oder Präfixe wie お (o-) oder ご (go-), die Höflichkeit anzeigen. Die Höflichkeitssprache drückt auch die soziale Beziehung zwischen Gesprächspartnern aus, etwa ob sie “innen” (uchi) oder “außen” (soto) zur eigenen Gruppe gehören, und berücksichtigt Faktoren wie Alter, Rang und soziale Stellung.

Alltagssprache

Die Alltagssprache ist informeller und wird typischerweise im Umgang mit Familie, engen Freunden und Vertrauten verwendet. Sie zeichnet sich durch:

  • Kürzere, einfachere Verbformen ohne die höflichen Endungen です/ます aus.
  • Häufigen Gebrauch von Slang und umgangssprachlichen Ausdrücken.
  • Weniger komplexe Formen des Respekts und der Bescheidenheit.
  • Möglichkeit, direkte oder weniger formelle Anredeformen und Pronomen zu verwenden.

Zusammenfassung der Unterschiede

AspektHöflichkeitsspracheAlltagssprache
VerwendungFormelle, respektvolle oder professionelle KontexteInformeller Umgang mit Vertrauten
VerbformenHöfliche Endungen です/ます, spezielle Keigo-FormenEinfache, direkte Verbformen ohne Endungen
WortwahlRespektvolle und bescheidene Wörter und PräfixeEinfachere, umgangssprachliche Wörter
Soziale HierarchieStrenge Beachtung, besonderer Respekt gegenüber Älteren und HöhergestelltenWeniger Betonung sozialer Unterschiede
AnredeformenRespektvolle Titel wie さん (-san), さま (-sama)Kosenamen, einfachere Anreden

Die Höflichkeitssprache ist komplex und erfordert Bewusstsein für soziale Kontexte, während die Alltagssprache lockerer und weniger strukturiert ist. Beide Formen sind im täglichen Leben in Japan wichtig und werden situationsabhängig verwendet.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders