Zum Inhalt springen
Wie unterscheiden sich die JLPT-Stufen in Schwierigkeit und Anforderungen visualisation

Wie unterscheiden sich die JLPT-Stufen in Schwierigkeit und Anforderungen

Meistere die japanische Sprache mit unserem umfassenden Leitfaden für Sprachprüfungen: Wie unterscheiden sich die JLPT-Stufen in Schwierigkeit und Anforderungen

Die JLPT-Stufen (Japanese-Language Proficiency Test) unterscheiden sich in Schwierigkeit und Anforderungen wie folgt:

Es gibt fünf Stufen von N5 bis N1, wobei N5 die einfachste und N1 die schwierigste ist. Die Prüfungen testen in den Bereichen Leseverständnis, Grammatik, Wortschatz und Hörverständnis, wobei die Anforderungen mit jeder höheren Stufe deutlich steigen.

  • N5: Grundlegende Kenntnisse mit etwa 800 Vokabeln und 120 Kanji, Verständnis einfacher Sätze und langsamer Alltagssprache, etwa 2-3 Monate Lernzeit empfohlen.
  • N4: Erweiterte Grundlagen mit rund 1.500 Vokabeln, einfache Texte und Konversationen, ca. 4-5 Monate Lernzeit.
  • N3: Mittleres Niveau mit ca. 3.000 Vokabeln, einfache Texte zu verschiedenen Themen, erste praktische Anwendbarkeit der Sprache, etwa 9-12 Monate Lernzeit.
  • N2: Fortgeschrittenes Niveau mit ca. 6.000 Vokabeln, komplexere Alltagsthemen, geeignet für einfache Jobs, ca. 12-18 Monate Lernzeit.
  • N1: Höchste Stufe mit ungefähr 10.000 Vokabeln, umfassendes Verständnis unterschiedlichster Texte und Konversationen, etwa 18-24 Monate Lernzeit.

Die Prüfung ist ausschließlich Multiple-Choice, ohne Sprech- oder Schreibtest, und in jedem Abschnitt muss eine Mindestpunktzahl erreicht werden. Die Prüfungsdauer und inhaltliche Tiefe nehmen mit den Stufen zu, z.B. dauert das Lesen und Sprachverständnis bei N1 insgesamt 110 Minuten, während bei N5 der Test kürzer und einfacher ist. 1, 3, 5, 7

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders