
Wie unterscheidet sich die höfliche Sprache in Japan vom Deutschen
Die höfliche Sprache in Japan unterscheidet sich deutlich vom Deutschen vor allem durch ihre Komplexität und den starken kulturellen Respektbezug. Im Japanischen gibt es das Konzept des Keigo (敬語), das sich in drei Hauptformen gliedert: die höfliche Sprache (Teineigo), die respektvolle Sprache (Sonkeigo) und die bescheidene Sprache (Kenjōgo). Diese Formen drücken Respekt gegenüber dem Gesprächspartner und Bescheidenheit gegenüber sich selbst aus und werden abhängig vom sozialen Status, Alter und der Beziehung zum Gegenüber verwendet. Dabei gibt es fließende Übergänge zwischen verschiedenen Höflichkeitsebenen, was zu einem sehr nuancierten System führt.
Im Deutschen existiert Höflichkeit vor allem durch die Unterscheidung von „Du“ und „Sie“ sowie durch höfliche Formulierungen wie Modalverben im Konjunktiv („Könnten Sie…“) und Höflichkeitswörter („bitte“, „danke“, „entschuldigung“). Die Höflichkeitsformen sind weniger komplex und weniger stark durch soziale Hierarchien geprägt als im Japanischen. Auch die Anrede im Deutschen ist weniger vielfältig und differenziert, typischerweise mit „Herr“ und „Frau“ plus Nachnamen, während das Japanische zahlreiche Anrede-Suffixe wie „-san“, „-sama“, „-chan“ und „-kun“ kennt, die jeweils unterschiedliche Grade von Respekt und Vertrautheit ausdrücken.
Zusammengefasst:
Aspekt | Japanisch | Deutsch |
---|---|---|
Höflichkeitssystem | Sehr komplex, mit drei Hauptformen des Keigo | Einfacher, hauptsächlich Du/Sie |
Respekt und Beziehung | Stark hierarchisch, betont soziale Stellung und Alter | Weniger hierarchisch, formell mit Sie |
Anredeformen | Vielfältige Suffixe (san, sama, chan, kun) | Herr/Frau + Nachname |
Sprachliche Mittel | Verb-Endungen, spezielle Wörter für Respekt und Bescheidenheit | Modalverben im Konjunktiv, Höflichkeitswörter |
Die japanische Höflichkeit wird also viel stärker durch sprachliche Formen gesteuert, die Respekt und Bescheidenheit ausdrücken, während die deutsche Höflichkeit vor allem durch formelle Anrede und höfliche Formulierungen vermittelt wird.