
Japanisch lernen: Zeitformen leicht gemacht!
Japanische Zeitformen lassen sich einfach erklären, indem man die grundlegenden Zeiten und Aspekte betrachtet, die im Japanischen verwendet werden. Im Wesentlichen gibt es im Japanischen zwei Hauptzeiten: die Gegenwart/Zukunft und die Vergangenheit. Das Japanische unterscheidet nicht wie im Deutschen eine separate Zukunftsform, sondern die Gegenwart kann auch zukünftiges Handeln ausdrücken.
Grundlegende Zeitformen im Japanischen
- Gegenwart/Zukunft (Nicht-vergangene Zeit): Wird für Handlungen genutzt, die gerade stattfinden, allgemein gültig sind oder in der Zukunft passieren werden. Zum Beispiel: たべる (taberu) – “essen” (ich esse/werde essen).
- Vergangenheit: Wird benutzt, um abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit auszudrücken. Zum Beispiel: たべた (tabeta) – “gegessen haben” (ich habe gegessen).
Weitere wichtige Aspekte
- Verneinung: Sowohl die Gegenwarts- als auch die Vergangenheitsform können verneint werden. Zum Beispiel: たべない (tabenai) – “nicht essen” und たべなかった (tabanakatta) – “nicht gegessen haben”.
- Höflichkeitsformen: Zeitformen können in der einfachen oder höflichen Form ausgedrückt werden, etwa たべます (tabemasu) für die höfliche Gegenwart und たべました (tabemashita) für die höfliche Vergangenheit.
Zusammenfassung
Das japanische Tempussystem ist einfacher als das deutsche, da es hauptsächlich zwei Zeiten besitzt, die durch verschiedene Formen und Kontext zwischen Gegenwart und Zukunft sowie Vergangenheit unterscheiden lassen. Verneinung und Höflichkeit erweitern das System, bleiben aber systematisch übersichtlich.
Diese grundlegende Erklärung der japanischen Zeitformen hilft beim Einstieg in die Sprache und das Verständnis, wie Sätze in verschiedenen Zeiten gebildet werden können. 2
Falls eine noch detailliertere Erklärung oder Beispiele gewünscht werden, kann ich diese ebenfalls liefern.
Verweise
-
TENSES, ASPECTS, AND CAPITAL VERBS IN KAGUYA HIME’S FAIRY TALE「ぐ や 姫 の 物語」BY TAKAHASHI SOUKO
-
Zur Periglazialmorphologie von Ura Nippon, der schneereichen Seite Japans
-
J-UniMorph: Japanese Morphological Annotation through the Universal Feature Schema
-
The Diachronic Shift of Japanese Transitive/Unaccusative Verb Pairs