
Wie unterscheiden sich höfliche und informelle Handlungsweisen auf Japanisch
Höfliche und informelle Handlungsweisen auf Japanisch unterscheiden sich vor allem in der Verwendung von Sprachformen und Ausdrucksweisen, die den sozialen Kontext, das Verhältnis der Gesprächspartner und die gewünschte Höflichkeitsstufe widerspiegeln.
Höfliche Sprache (keigo) benutzt spezielle Höflichkeitsformen, wie z. B. honorative Verbformen, um Respekt, Demut und soziale Distanz auszudrücken. Dabei inkludiert sie verschiedene Stufen wie Sonkeigo (respektvolle Sprache), Kenjōgo (bescheidene Sprache) und Teineigo (höfliche Sprache). Diese Formen sind oft in formellen oder geschäftlichen Kontexten sowie gegenüber älteren oder höhergestellten Personen üblich.
Informelle Sprache ist dagegen durch einfachere, direktere Ausdrucksweisen gekennzeichnet, wie z. B. die Verwendung der Grundformen von Verben ohne Höflichkeitssuffixe, sowie oft kürzere und lockerere Satzstrukturen. Informelle Sprache wird gewöhnlich unter Freunden, Familienmitgliedern oder Personen mit engem Verhältnis benutzt.
Der Gebrauch höflicher Sprache erfordert Kenntnisse sozialer Normen und situativer Kontexte und beeinflusst stark, wie die Höflichkeit in der Kommunikation wahrgenommen wird. Das Politeness-System in Japanisch ist komplex und vielschichtig, wobei sozialer Status und Beziehungsdynamiken ausschlaggebend sind für die Wahl der passenden Form.
Zusammengefasst: Höfliche Handlungsweisen auf Japanisch sind durch formelle, respektvolle und oft komplexe Sprachformen geprägt, während informelle Handlungsweisen einfacher, direkter und im familiären oder freundschaftlichen Kontext üblich sind.
Verweise
-
A corpus-assisted analysis of indexical signs for (im)politeness in Japanese apology-like behaviour
-
Honorifics: A sociocultural verb agreement cue in Japanese sentence processing
-
The Role of Parental Input in the Early Acquisition of Japanese Politeness Distinctions
-
Controlling Japanese Honorifics in English-to-Japanese Neural Machine Translation
-
A Kinetic Approach to Understanding Communication and Context in Japanese
-
Interlanguage Pragmatics Failure among Javanese Learners of Japanese
-
Politeness Strategies Used by Japanese and Indonesian Speakers on Social Media
-
Nonverbal Codes in Interpersonal Communication Between Genders of Japanese Native Speakers