Zum Inhalt springen
Der Einfluss von Körpersprache in der russischen Kommunikation visualisation

Der Einfluss von Körpersprache in der russischen Kommunikation

Entwickeln Sie Ihre russischen Sprachkenntnisse durch Körpersprache!

In russischsprachigen Ländern spielt Körpersprache eine bedeutende Rolle und unterscheidet sich in einigen Aspekten deutlich von westlichen Gewohnheiten. Die nonverbale Kommunikation ist dort oft direkter, persönlicher und intensiver. Zum Beispiel ist der räumliche Abstand zwischen Gesprächspartnern häufig geringer, und auch Berührungen wie das kurze Legen der Hand auf den Arm werden verwendet, um Einverständnis oder Gemeinschaft zu signalisieren. Im Gegensatz zu zurückhaltenden westlichen Gepflogenheiten ist dies in Russland verbreitet und akzeptiert. Zudem wird weniger Small Talk gemacht, und persönliche Beziehungen sowie direkte Kommunikation im Gespräch sind wichtiger als schriftliche oder telefonische Kontakte. 1

Bei Gesten gibt es einige Besonderheiten: Gekreuzte Finger etwa symbolisieren Glück und nicht das bekannte westliche „Daumen drücken“. Das „Shaka“-Handzeichen (Daumen und kleiner Finger ausgestreckt) hat in Russland verschiedene Bedeutungen, unter anderem „Ruf mich an“ oder wurde in Militärräumen mit Positionen wie PMCs assoziiert, inzwischen aber auch ein Zeichen von Kameradschaft. 2, 3

Ein Lächeln wird in Russland nicht immer als freundlich empfunden, es kann auch Misstrauen oder Spott ausdrücken, was im Gegensatz zum universellen Lächeln anderer Kulturen steht. Dies ist wichtig für das Verständnis der nonverbalen Kommunikation in Alltag und Geschäftspartnern. 4

Zusätzlich gibt es kulturelle Besonderheiten wie das weniger offensive Verständnis mancher obszöner Gesten, beispielsweise die „Feige in der Tasche“, die in der russischen Kultur eine spezifische Bedeutung hat und eher für eine subtile, aber klare Ablehnung oder Kritik steht. 5

Wesentliche Merkmale Körpersprache und Gesten in russischsprachigen Ländern

  • Geringerer persönlicher Raum, häufige leichte Berührungen als Zeichen von Nähe und Zustimmung.
  • Direktere und persönlichere Kommunikation, weniger Small Talk.
  • Gekreuzte Finger für Glück, nicht für Unehrlichkeit.
  • „Shaka“-Handzeichen: „Ruf mich an“ und militärische/camaraderie Bedeutungen.
  • Lächeln kann Misstrauen oder Spott ausdrücken, nicht nur Freundlichkeit.
  • Spezifische Bedeutung von Gesten wie „Feige in der Tasche“ mit politischer/sozialer Konnotation.

Diese Unterschiede sind wichtig, um Missverständnisse in der interkulturellen Kommunikation mit russischsprachigen Menschen zu vermeiden und besser auf nonverbale Signale eingehen zu können.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders