
Russisch lernen: Zeitformen einfach gemacht!
Im Russischen gibt es grundsätzlich nur drei Zeitformen: das Präsens (Gegenwart), das Präteritum (Vergangenheit) und das Futur (Zukunft). Anders als im Deutschen, das viele verschiedene Vergangenheits- und Zukunftsformen kennt, beschränkt sich das Russische hier auf diese drei einfachen Zeitstufen. 1, 2, 5
Ein wichtiger Unterschied zum Deutschen ist der Verbalaspekt. Russisch hat für Verben zwei Aspekte: den unvollendeten (imperfektiven) Aspekt, der Handlungen beschreibt, die andauern, wiederholt werden oder nicht abgeschlossen sind, und den vollendeten (perfektiven) Aspekt, der abgeschlossene Handlungen betont. Diese Aspekte können mit den Zeitformen kombiniert werden und geben so mehr Nuancen zur Zeit und Art der Handlung. 3, 6, 1
Zusätzlich gibt es drei Modi: den Indikativ (für Tatsachen), den Imperativ (für Befehle) und den Konjunktiv (für Wünsche oder Hypothesen), die in der russischen Grammatik auch eine Rolle spielen. 2, 7
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zur russischen Zeitformen
- Präsens (Gegenwart): beschreibt aktuelle oder regelmäßige Handlungen.
- Präteritum (Vergangenheit): beschreibt abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit.
- Futur (Zukunft): beschreibt zukünftige Handlungen, kann durch Aspekt die Dauer oder Vollendung betonen.
Verbalaspekte
- Unvollendeter Aspekt: Handlung ist nicht abgeschlossen, wiederholt oder andauernd.
- Vollendeter Aspekt: Handlung ist abgeschlossen, einmalig und das Ergebnis ist wichtig.
Beispiel
- Unvollendet Präsens: Я читаю книгу. (Ich lese gerade / lese regelmäßig ein Buch.)
- Vollendet Präteritum: Я прочитал книгу. (Ich habe das Buch gelesen, abgeschlossen.)
- Unvollendet Futur: Я буду читать книгу. (Ich werde das Buch lesen, anfangend oder andauernd.)
- Vollendet Futur: Я прочитаю книгу. (Ich werde das Buch vollständig lesen.)
Diese Kombination von Zeitformen mit Aspekten sorgt dafür, dass das Russische trotz nur drei Zeitformen sehr differenziert ausdrücken kann, wann und wie eine Handlung stattfindet.