
Vergleich der russischen Laute mit deutschen Lauten
Russische Aussprache: Den Schlüssel zu schwierigen Lauten finden: Vergleich der russischen Laute mit deutschen Lauten
Der Vergleich der russischen Laute mit den deutschen Lauten zeigt mehrere wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Vokal- und Konsonantenstruktur sowie in der Aussprachepraxis.
Unterschiede bei den Konsonanten
- Im Russischen gibt es eine Unterscheidung zwischen harten und weichen Konsonanten (Palatalisierung), die im Deutschen nicht existiert. Das bedeutet, dass viele russische Konsonanten zwei Varianten haben, je nachdem, ob die Zunge zum Gaumen hin angehoben wird oder nicht.
- Russische Konsonanten sind im Allgemeinen ruhiger und gleichmäßiger artikuliert, während deutsche Konsonanten oft mit stärkerer Muskelspannung und Explosionsdruck gesprochen werden.
- Im Deutschen gibt es halbstimmhafte Konsonanten, während russische stimmhafte Konsonanten vollstimmhaft sind.
- Einige russische Laute, etwa das weiche “щ”, haben im Deutschen keine exakte Entsprechung und klingen weicher als deutsche ähnliche Laute wie “sch”.
- Die deutsche Zunge ist bei der Artikulation oft weiter vorne als im Russischen, was zu einem oft weicheren Klang der deutschen Konsonanten führt.
Unterschiede bei den Vokalen
- Das deutsche Vokalsystem ist mit 15 Phonemen (+ 3 Diphthonge) deutlich umfangreicher als das russische mit 6 Vokalphonemen.
- Die russischen Vokale werden in zahlreichen Varianten realisiert, die im Deutschen keine oder nur ungenaue Entsprechungen haben.
- Im Deutschen gibt es phonologisch relevante Merkmale wie Dauer (lange und kurze Vokale) und Qualität (offene versus geschlossene Vokale), die im Russischen nicht dieselbe Rolle spielen.
- Die russische Aussprache hat eine stärkere Betonung auf dem Wellenrhythmus und den dynamischen Akzent, wobei betonte Vokale halblang sind.
Weitere phonologische Unterschiede
- Im Deutschen wird das „r“ oft vokalisiert, was im Russischen nicht vorkommt.
- Deutsche Laute sind oft labialisierter, das heißt, die Lippen sind stärker angespannt als im Russischen.
- Die deutsche Aussprache kennt keine Palatalisierung der Konsonanten, die im Russischen sehr charakteristisch ist.
Insgesamt zeigt sich, dass das russische Lautsystem klar durch die Palatalisierung und die Unterschiede in der Stimmeigenschaft der Konsonanten geprägt ist, während Deutsch eine größere Vielfalt an Vokalen und eine stärkere Artikulation bei Konsonanten aufweist. Diese Unterschiede führen zu spezifischen Herausforderungen beim Erlernen der jeweils anderen Sprache.