
Was sind die wichtigsten Unterschiede in der russischen Etikette
Die wichtigsten Unterschiede in der russischen Etikette im Vergleich zu Deutschland betreffen vor allem Begrüßung, Anrede, soziale Umgangsformen, Gastfreundschaft und Aberglauben.
Bei der Begrüßung geben sich in Russland vor allem Männer die Hand, während Frauen meist zurückhaltender mit einem Lächeln grüßen. Im engen Freundes- oder Familienkreis sind Umarmungen und Wangenküsse üblich. Die Anrede erfolgt meist mit Vor- und Vatersnamen (z.B. Michail Sergejewitsch), was Respekt ausdrückt. Ein wichtiger Aberglaube ist, dass man den Gastgeber nicht über die Türschwelle hinweg begrüßen darf, da dies Unglück bringt. Ebenso gilt das Pfeifen in Wohnräumen als schlechtes Omen.
In der russischen Gesellschaft ist die Körpernähe oft größer als in Deutschland. Höflichkeiten wie das Aufhalten von Türen oder das Abnehmen von Mänteln sind üblich, Männer zeigen Frauen besondere Höflichkeit. Gastgeschenke sind erwünscht, aber Gelbe Blumen und gerade Anzahl von Blumen sollten vermieden werden, da sie mit Unglück oder Trauer verbunden sind. Beim Essen gilt, einen kleinen Rest auf dem Teller zu lassen, damit der Gastgeber nicht nachlegen muss, was als Geste des Sattseins gilt.
In der Öffentlichkeit sind die Russen tendenziell zurückhaltender und formeller, während in privaten Kreisen mehr Herzlichkeit und Emotion gezeigt wird. Die Trinkkultur mit Wodka hat ihre festen Rituale, wie das gemeinsame Anstoßen.
Diese Unterschiede zeigen eine tief verwurzelte Tradition von Respekt, Aberglauben und Gastfreundschaft, die man in Russland beachten sollte, um Fettnäpfchen zu vermeiden und kulturelle Brücken zu bauen. 1, 4, 5