
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen kommunikativen und audiolingualen Methoden
Die wichtigsten Unterschiede zwischen der kommunikativen und der audiolingualen Methode im Fremdsprachenunterricht liegen im Ansatz, dem Fokus des Lernens und den Unterrichtstechniken.
Die audiolinguale Methode basiert auf behavioristischen Prinzipien, bei denen das Auswendiglernen und die Wiederholung von Satzmustern im Vordergrund stehen. Hier steht das Hören und Sprechen im Fokus, unterstützt durch wiederholte Übungen wie Musterwiederholungen, Dialognachahmungen und Substitutionsübungen. Die Lernenden üben Sätze und Strukturen ein, um sprachliche Gewohnheiten zu entwickeln. Die Methode ist stark sprachformorientiert und konzentriert sich auf korrekte Aussprache und grammatikalisch strukturierte Satzmuster ohne kreativen Ausdruck. Sie verwendet oft Chorsprechen und einsprachigen Unterricht ohne Mutterspracheneinsatz und ist weniger auf die reale Kommunikation ausgerichtet. 1, 3, 4
Die kommunikative Methode dagegen stellt die soziale Interaktion und die Sprache als Mittel zur realen Kommunikation in den Mittelpunkt. Sie legt Wert auf das Verstehen von Situationen, authentische Dialoge und die aktive Beteiligung der Lernenden in realitätsnahen Sprachhandlungen. Dabei werden alle vier Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) integriert vermittelt, wobei der Fokus auf dem mündlichen Sprachgebrauch und der Bedeutung der Sprache in kommunikativen Kontexten liegt. Die Lernenden erlernen die Sprache eher durch Anwendung und spontane Kommunikation als durch rein mechanisches Wiederholen von Mustern. 3, 1
Zusammengefasst:
Merkmal | Audiolinguale Methode | Kommunikative Methode |
---|---|---|
Grundprinzip | Behavioristisch, Auswendiglernen, Wiederholung | Kommunikation, soziale Interaktion |
Fokus | Hören, Sprechen, korrekte Sprachform | Sprachgebrauch, Bedeutung, echte Kommunikation |
Unterrichtstechniken | Dialogmuster, Substitutionsübungen, Musterdrills | Authentische Szenarien, Rollenspiele, reale Dialoge |
Kreativität im Ausdruck | Sehr eingeschränkt | Förderung von kreativer, spontaner Sprachverwendung |
Geschriebene Sprache | Vernachlässigt | Integriert in den Gesamtprozess |
Einsprachigkeit | Streng einsprachig | Oft auch mit Erklärungen, ggf. flexibler |
Diese Unterschiede spiegeln zwei grundlegend verschiedene Ansätze im Sprachunterricht wider: Die audiolinguale Methode ist stark strukturiert und formorientiert, während die kommunikative Methode die Funktion der Sprache im echten Leben hervorhebt und die Lernenden zur aktiven und spontanen Kommunikation anregt. 4, 1, 3