
Welche Fehler sollte man bei der Immersionsmethode vermeiden
Bei der Immersionsmethode sollte man folgende Fehler vermeiden, um den Lernerfolg zu sichern:
Visuelle und gestische Unterstützung nicht nutzen: Besonders zu Beginn verstehen Lernende oft wenig von der neuen Sprache. Der Unterricht muss so anschaulich gestaltet sein, dass Inhalte auch ohne Sprache nachvollziehbar sind, etwa durch Gestik, Mimik, Bilder oder reale Gegenstände. Fehlt diese Unterstützung, entsteht Verständnisschwierigkeit und Frustration. 1, 2
Zu wenig reichhaltiger, handlungsbegleitender und altersgerechter Zielsprachinput: Die Lehrkraft muss altersgemäße Sprache variantenreich und handlungsbezogen einsetzen, ohne die Sprache übermäßig zu vereinfachen. Ein hoher Anteil des Sprechens durch die Lehrkraft ist wichtig, damit die Lernenden Orientierung und viel Input erhalten. Fehlender oder falscher Input verlangsamt den Spracherwerb. 1
Fehler nicht als natürlichen Lernprozess akzeptieren: Eine positive Fehlerkultur ist essenziell. Fehler sollten nicht oft oder abrupt korrigiert werden, vor allem nicht mit Wechsel in die Muttersprache. Stattdessen sollten Fehler in der Zielsprache sanft angesprochen und als Lernchance genutzt werden, um das Selbstvertrauen zu fördern. 2
Mangel an individueller Betreuung und differenzierten Materialien: In großen Klassen kann die individuelle Förderung leiden. Fehlende altersgerechte Lehrmaterialien oder zu wenig Differenzierung im Unterricht erschweren das Lernen. Hier helfen differenzierte Aufgaben, Gruppenarbeiten und der Einsatz vielfältiger authentischer Materialien. 2
Zu große Erwartung an sofortiges Verstehen und Sprechen: Immersion erfordert Geduld. Kinder brauchen Zeit, die Sprache unbewusst zu erwerben. Zu hoher Erwartungsdruck und schnelle Fehlerkorrekturen können Lernmotivation und -erfolg beeinträchtigen. 2
Fehler bei der Immersionsmethode beziehen sich also vor allem auf unzureichende Visualisierung, mangelnden und falsch gestalteten Zielsprachinput, fehlende Fehlerakzeptanz, fehlende individuelle Förderung und unrealistische Erwartungen an den Lernfortschritt. Diese Fehler gilt es gezielt zu vermeiden, um eine erfolgreiche Immersion zu gewährleisten. 1, 2