
Welche Fehler sollte man bei russischen Geschäftsmeetings vermeiden
Russisch lernen: Überzeugen Sie bei Meetings und Präsentationen: Welche Fehler sollte man bei russischen Geschäftsmeetings vermeiden
Bei russischen Geschäftsmeetings sollte man vor allem formelle Etikette und Respekt wahren, da die Geschäftskultur in Russland sehr auf Formalität, Höflichkeit und Respekt basiert. Wichtige Fehler, die man vermeiden sollte, sind:
- Einen zu kumpelhaften oder vertrauten Verhandlungsstil vermeiden. Ein steifes und formelles Auftreten wird bei den ersten Treffen geschätzt.
- Unpünktlichkeit sollte unbedingt vermieden werden, denn Pünktlichkeit wird hoch geschätzt.
- Nicht zu schnell oder offen kritisieren, da Russen kritische Bemerkungen persönlich nehmen können. Kritik sollte möglichst unter vier Augen und stets wertschätzend geäußert werden.
- Übermäßige Diskussionen in größeren Runden vermeiden, da Entscheidungsmeetings meist reine Formsache sind und wichtige Punkte wie Preis oft vorab geklärt werden.
- Sich nicht von banalen Mängel-Kritik ablenken lassen, denn Ästhetik wird subjektiv gesehen und als Verhandlungstaktik genutzt.
- Körpersprache sollte ruhig und zurückhaltend sein, mit wenig übermäßiger Gestikulation.
- Auf Geschenke entweder verzichten oder gezielt ein Geschenk aus der Heimatregion mitbringen.
- Kein zu großes oder unnötiges Infomaterial mitbringen, und immer gut vorbereitet sein, z.B. mit ins Russische übersetzten Broschüren und Visitenkarten.
- Vermeiden, Firmeninterna oder sensible Daten mitzunehmen oder offen zu zeigen, da Wirtschaftsspionage in Russland vorkommen kann.
- Auf direkte und sachliche deutsche Kommunikationsweise gefasst sein, aber immer die persönliche Beziehungsebene stärken und auf Respekt achten.
- E-Mail-Kommunikation ist oft weniger zuverlässig, daher wichtig, den Empfang schriftlicher Nachrichten telefonisch zu bestätigen.
Diese Punkte sind entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und Respekt zu zeigen, was in russischen Geschäftsbeziehungen besonders wichtig ist.