Zum Inhalt springen
Welche häufigen Fehler treten beim russischen Akzent auf visualisation

Welche häufigen Fehler treten beim russischen Akzent auf

Tipps zur Verbesserung Ihres russischen Akzents: Welche häufigen Fehler treten beim russischen Akzent auf

Häufige Fehler beim russischen Akzent sind:

  • Verwechslung von harten und weichen Konsonanten, die im Russischen die Silbenklänge stark verändern, z. B. das harte „б“ versus das weiche „бь“. 4
  • Falsche Betonung von Wörtern, etwa das unbetonte „o“, das im Russischen oft wie ein „a“ klingt, was im Deutschen anders ist. 2, 4
  • Das gerollte „r“ wird oft zu wenig oder anders ausgesprochen als im Deutschen, der russische Zungenvibrator liegt weiter vorne. 5, 4
  • Schwierige Laute wie der Vokal „ы“, der im Deutschen nicht existiert und oft zu weich oder zu sehr wie „i“ ausgesprochen wird. 4
  • Der russische Akzent neigt dazu, deutsche Laute wie „h“ anders auszusprechen, beispielsweise wird das „h“ nicht wie im Deutschen gesprochen, was auffällig für russisch Sprechende ist. 5
  • Fehlerhafte Aussprache von Lautkombinationen wie „nk“, bei denen die Zungenstellung variiert und im Russischen andere Silbenbetonungen üblich sind. 1

Diese Fehler entstehen vor allem durch unterschiedliche Lautsysteme und Betonungsmuster im Russischen und Deutschen. Regelmäßiges Üben von typischen russischen Lauten und der betonten Silben hilft, den Akzent gezielt zu verbessern. 4, 5

Zusätzlich führen falsche Präpositionen und Satzstellungen aus dem Russischen ins Deutsche zu sprachlichen Fehlern, die den Akzent verstärken können, aber diese betreffen eher Grammatik als Aussprache. 6, 7

Insgesamt sind typische Merkmale des russischen Akzents das starke Rollen des „r“, die Betonung von Silben und die Aussprache spezieller Laute wie „ы“ und harten/weichen Konsonanten.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders