
Welche kulturellen Hintergründe haben russische Umgangsformen
Russische Umgangsformen sind tief in kulturellen und historischen Hintergründen verwurzelt, die sich in vielen typischen Verhaltensweisen und sozialen Ritualen zeigen. Dazu zählen eine starke Familien- und Gruppenorientierung, emotionale Herzlichkeit, Gastfreundschaft sowie eine ausgeprägte Wertschätzung von Respekt und Etikette. Russische Gesellschaft ist geprägt von einer Mischung aus byzantinischem Einfluss, historischen Erfahrungen wie der Tartarenherrschaft und dem Kommunismus, was eine besondere Haltung zu Autoritäten und dem Staat sowie zu sozialem Verhalten bedingt.
Wichtige kulturelle Merkmale der russischen Umgangsformen
- Extreme Polarität in Verhalten und Emotionen, etwa von großer Arbeitswut bis zu Lethargie, von Stolz bis zu Selbstzweifeln
- Hang zum Fatalismus und Aberglauben, z.B. Unglück durch Pfeifen in Wohnungen oder Begrüßung auf der Türschwelle
- Starkes Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen und Fremden
- Große Gastfreundschaft und Herzlichkeit, mit traditioneller Einladung zu reichhaltigen Mahlzeiten und dem typischen Geben von Brot und Salz als Gastgeschenk
- Emotionale Offenheit, Sentimentalität und eine enge Bindung an die Familie und soziale Gruppe
- Formelle Anrede durch Vorname und Vatersnamen als Zeichen des Respekts, besonders in offiziellen Kontexten
- Respektvolle Begrüßung, z.B. Händeschütteln bei Männern oder Umarmungen und Wangenküsse im privaten Kreis
- Großzügigkeit in der Gastfreundschaft, wobei kleine Geschenke wie Süßigkeiten oder Blumen üblich sind, jedoch bestimmte Blumenfarben (z.B. zehn gelbe Rosen) gemieden werden
Bedeutung von Höflichkeit und Aberglauben
Die russische Etikette verlangt Einhaltung von ungeschriebenen Regeln und Vorsicht bei Gesten und Ritualen, um Respekt zu zeigen und Missverständnisse zu vermeiden. Ein Beispiel ist das Vermeiden des Pfeifens in Innenräumen, das als Unglücksbringer gilt. Auch wird bei gesellschaftlichen Anlässen großer Wert auf angemessene Kleidung gelegt, da legeres Auftreten als respektlos gelten kann. Gastfreundschaft erfordert das Annehmen von Speisen und Getränken sowie häufig das Mittrinken bei Alkohol, um die Gefühle des Gastgebers zu würdigen.
Diese Umgangsformen sind Ausdruck einer reichen kulturellen Tradition, die Wert auf Respekt, Gemeinschaft und gegenseitige Fürsorge legt, auch wenn sie für Außenstehende manchmal als komplex oder andersartig erscheinen mögen. 1, 2, 3, 4