
Welche Tipps gibt es für den ersten russischen Anruf
Für den ersten Anruf auf Russisch gibt es einige wichtige Tipps, die helfen, kulturelle Unterschiede und sprachliche Eigenheiten zu berücksichtigen.
Begrüßung am Telefon
In Russland meldet man sich am Telefon meist mit einem einfachen „Алло?“ (Hallo?), „Да!“ (Ja!) oder „Слушаю!“ (Ich höre). Anders als im Deutschen nennen Russen selten ihren Namen beim Abheben, das wird als unüblich empfunden. Der Anrufer stellt sich hingegen als Erster vor. 1, 2, 3
Sich vorstellen und nach Gesprächspartner fragen
Der Anrufer sagt zuerst seinen Namen, z.B. „Здравствуйте. Это [Name]“. Dann kann man höflich fragen, ob der gewünschte Gesprächspartner da ist, mit Formulierungen wie „Можно [Name im Akkusativ]?“ (Kann ich mit [Name] sprechen?). Bei formellem Umgang wird oft der Vor- und Vatersname verwendet. 2
Gesprächsbeginn und Höflichkeit
Man kann vorsichtig fragen, ob der Moment zum Reden passt, z.B. „Привет, удобно говорить?“ (Hallo, passt es zum Reden?). Wenn man selbst nicht sprechen kann, sagt man z.B. „Извини, я не могу сейчас говорить“ (Entschuldige, ich kann jetzt nicht sprechen). Es ist höflich, später zurückzurufen, wenn niemand sprechen kann. 3
Verabschiedung
Am Ende des Gesprächs sagt man „До встречи!“ (Bis dann), „До скорого!“ (Bis bald), „Пока!“ (Tschüss) oder „До связи!“ (Auf Wiederhören). 3
Diese Tipps erleichtern den ersten Anruf auf Russisch, indem sie Sprachgebrauch und kulturelle Unterschiede berücksichtigen und so Missverständnisse vermeiden helfen.