Zum Inhalt springen
Welche wichtigsten kulturellen Unterschiede sollten beim Russischsprechen beachtet werden visualisation

Welche wichtigsten kulturellen Unterschiede sollten beim Russischsprechen beachtet werden

Kulturelle Fehler im Russischen vermeiden: Ein Ratgeber für Lernende: Welche wichtigsten kulturellen Unterschiede sollten beim Russischsprechen beachtet werden

Wichtige kulturelle Unterschiede, die beim Russischsprechen beachtet werden sollten, umfassen unter anderem:

Begrüßung und Anrede

  • Russische Namen bestehen aus Vorname, Vatersname und Nachname; eine typische Anrede nutzt Vor- und Vatersnamen.
  • Männer geben sich meist die Hand zur Begrüßung, Frauen eher mit einem Lächeln. Im engen Kreis sind Umarmungen und Wangenküsse üblich.
  • Gastgeber über die Türschwelle hinweg zu begrüßen gilt als Unglück bringend, ebenso das Pfeifen in Innenräumen wird als negatives Omen gesehen. 1

Umgangsformen und Kommunikation

  • In Russland ist die Kommunikation oft eine sogenannte High-Context-Kultur, d.h. es kommt auf die Art und Weise der Kommunikation an, nicht nur auf den Inhalt. Mimik, Gestik und emotionale Ausdrucksweisen sind wichtig.
  • Emotionen und Körpersprache spielen eine stärkere Rolle, vor allem privat, während öffentliche Kommunikation zurückhaltender und formeller ist.
  • Körperkontakt wie eine Berührung auf der Schulter oder eine herzliche Umarmung beim Gespräch sind üblich und stärken soziale Bindungen. 2, 3

Soziale und kulturelle Einstellungen

  • Russland zeigt eine kollektivistische Kultur mit starker Familien- und Gruppenorientierung.
  • Es gibt eine gewisse Vorsicht und Misstrauen gegenüber dem Staat und Fremden, gepaart mit großer Gastfreundschaft und Herzlichkeit gegenüber nahestehenden Personen.
  • Fatalismus und Duldungsbereitschaft sind kulturell verankert, ebenso wie emotionale und sentimentale Ausdrücke. 4

Weitere Hinweise

  • In der Ansprache und beim Umgang sollte Höflichkeit gezeigt werden, z.B. das Aufhalten von Türen und das Anbieten oder Annehmen von kleinen Geschenken sind üblich.
  • Alkohol kann in Gesprächen eine Rolle spielen, um das Eis zu brechen, sollte aber mit Bedacht gehandhabt werden.
  • Die Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Verhalten ist sehr ausgeprägt; in der Öffentlichkeit sind Menschen oft formeller und reservierter, privat dagegen emotionaler und herzlicher. 2

Diese Aspekte sind wichtig, um in der russischen Sprache nicht nur die Worte, sondern auch die passenden kulturellen Kontexte richtig zu erfassen und zu respektieren. Damit lassen sich Missverständnisse vermeiden und Beziehungen zu russischen Gesprächspartnern besser aufbauen.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders