
Wie erkennt man richtige russische Aussprache in Gesprächen
Der umfassende Leitfaden zur russischen Aussprache für Anfänger: Wie erkennt man richtige russische Aussprache in Gesprächen
Richtige russische Aussprache in Gesprächen erkennt man an mehreren charakteristischen Merkmalen:
- Harte und weiche Konsonanten: Im Russischen gibt es weiche und harte Konsonanten, die sich in der Zungenposition und Klangfarbe unterscheiden. Weiche Konsonanten werden weicher und mit der Zunge näher am Gaumen ausgesprochen, was die Silbe deutlich verändert.
- Gerolltes „r“: Das russische „р“ wird stark gerollt, anders als das deutsche „r“, das meist im hinteren Mundbereich gebildet wird.
- Betonung: Die Betonung im Russischen ist beweglich und kann die Aussprache der Vokale stark beeinflussen. Unbetonte Vokale, besonders „о“, klingen oft abgeschwächt wie ein „а“, während betonte Vokale klar und deutlich zu hören sind.
- Laut „ы“: Der russische Vokal „ы“ existiert im Deutschen nicht und klingt wie eine Mischung aus „i“ und „u“. Er wird mit tiefer liegender Zunge gebildet.
- Klarheit der stimmhaften Konsonanten am Wortende: Anders als im Deutschen werden stimmhafte Konsonanten im Russischen am Wortende nicht stimmlos ausgesprochen.
- Spezielle Laute wie „щ“: Dieser Laut ist weicher als das deutsche „sch“ und wird fast langgezogen „schsch“ ausgesprochen.
Weitere Merkmale sind die Kürze der Vokale und das Vermeiden der Überlänge bei betonten Silben, sowie das klare Unterscheiden von harten und weichen Lauten. Um echte russische Aussprache in Gesprächen zu erkennen, kann man also auf diese Details achten und vergleichen, ob der Sprecher diese Lautunterschiede korrekt umsetzt und die charakteristischen Betonungsmuster beachtet.
Diese Punkte sind typisch für native russische Aussprache und können geübt sowie durch Hören und Nachsprechen russischer Muttersprachler verbessert werden.