Zum Inhalt springen
Wie unterscheiden sich russische Dialekte hinsichtlich Grammatik und Wortschatz visualisation

Wie unterscheiden sich russische Dialekte hinsichtlich Grammatik und Wortschatz

Russisch im Detail: Unterschiede zwischen Dialekten erforschen: Wie unterscheiden sich russische Dialekte hinsichtlich Grammatik und Wortschatz

Russische Dialekte unterscheiden sich hauptsächlich in der Grammatik, im Wortschatz und in der Aussprache. Es lassen sich drei große Dialektgruppen unterscheiden: Nordrussisch, Südrussisch und Mittelrussisch, wobei die Standardsprache auf dem Mittelrussischen, insbesondere dem Moskauer Dialekt, basiert.

Grammatikalische Unterschiede

Nordrussische Dialekte bewahren manche alte grammatische Formen, die im Standardrussisch verschwunden sind, z.B. eine harte Endung der dritten Person Singular bei Verben im Präsens und Futur (z.B. auf -т), während südrussische Dialekte weichere Endungen auf -ть verwenden. Weiterhin zeigen sich Unterschiede in den Formen von Personalpronomen, etwa im Akkusativ und Genitiv (südrussisch мене vs. Standard mich). Im Süden treten auch frikative Laute auf, die im Norden als Explosivlaute ausgesprochen werden. Die zweite Silbe bei manchen Verben kann in Mittelrussisch anders betont oder ausgesprochen werden als in den anderen Dialekten. 1, 2

Wortschatz

Im Wortschatz gibt es viele regionale Besonderheiten, z.B. wird Kartoffel in Moskau “kartoshka” genannt, in sibirischen Regionen oft “bulba” als belarussischer Einfluss. Viele nordrussische Wörter stammen aus dem Kontakt mit finno-ugrischen Sprachen, während südrussische Dialekte oft ukrainische und belarussische Einflüsse zeigen. Sibirische Dialekte weisen auch Lehnwörter aus Turksprachen auf, z.B. “tairma” (Jurte). 2, 1

Ausspracheunterschiede

In der Phonetik zeigt sich das typische nordrussische Okanje, bei dem unbetontes “o” auch als “o” ausgesprochen wird (z.B. “molokó”), während im Süden Akanye vorherrscht, das unbetonte “o” als “a” aussprechen lässt (z.B. “malakó”). Das “g” klingt im Süden oft weich wie ein stimmhaftes [h], ähnlich dem Ukrainischen, im Norden eher als harter Explosivlaut. Auch die harte vs. weiche Aussprache von Konsonanten variiert je nach Dialekt. 3, 1, 2

Zusammengefasst sind die Unterschiede in Russisch-Dialekten moderat und meist gut verständlich untereinander, da Zentralisierung und die Geschichte des Landes dazu beitragen, dass Dialekte keine so großen Barrieren bilden wie in vielen anderen Sprachen. Die Standardsprache basiert stark auf dem Mittelrussischen und fungiert als Vermittler zwischen den nördlichen und südlichen Varianten. 4, 3

Damit unterscheiden sich russische Dialekte vor allem durch typische grammatische Endungen, regionale Wortschatzeinflüsse und charakteristische Aussprachemerkmale. Die Grundstruktur der Sprache bleibt jedoch weitgehend erhalten.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders