
Kulturelle Fehler im Russischen vermeiden: Ein Ratgeber für Lernende
Beim Sprechen von Russisch sollte man einige kulturelle Fehler vermeiden, die als unhöflich oder unangemessen empfunden werden können. Zu den häufigsten Fehlern gehören folgende:
Höflichkeitsregeln beachten
- In Russland ist es üblich, in formellen Situationen und gegenüber älteren Personen höflich und respektvoll zu sprechen. Das Duzen (ты) sollte erst nach ausdrücklicher Einladung verwendet werden, ansonsten verwendet man das Siezen (вы). 1
- Höflichkeitsformen und respektvoller Ton sind wichtiger als im Deutschen, wie negative Übersetzungen oder unpassende Umgangsformen schnell als unhöflich empfunden werden können.
Vermeidung übermäßiger Gestik und Mimik
- Russische Kommunikationskultur ist meist direkter und weniger durch Gestik geprägt als manche andere Kulturen. Zu viel Handbewegungen oder übertriebene Mimik können als albern oder unangemessen empfunden werden.
Direktheit und Kritik
- Russen schätzen direkte Kommunikation, aber Kritik sollte taktvoll geäußert werden. Übermäßig diplomatisches oder indirektes Verhalten kann als unehrlich interpretiert werden.
Umgang mit persönlichen Fragen
- Persönliche Fragen, z.B. zum Einkommen, Familienstand oder Alter, sind in Russland häufiger und gelten nicht als unhöflich. Es ist unüblich, diese Fragen abzulehnen oder als unangenehm darzustellen.
Nonverbale Signale
- Augenkontakt wird als Zeichen von Ehrlichkeit und Interesse gewertet und sollte gehalten werden.
- Zu langes Schweigen kann als unangenehm empfunden werden.
Diese kulturellen Besonderheiten sind wichtig, um beim Russisch sprechen Missverständnisse oder peinliche Situationen zu vermeiden. Höflichkeit, Direktheit und ein gewisses Maß an Offenheit werden in der russischen Kommunikationskultur besonders geschätzt.
Verweise
-
Communicative Category of Politeness in German and Russian Linguistic Culture
-
Russian Language in the Intercultural Communication Space: Modern Problem Paradigm
-
RUSSIAN LANGUAGE AS A REFLECTION OF THE PECULIARITIES OF NATIONAL THINKING
-
Overcoming Aggressive Monolingualism: Prejudices and Linguistic Diversity in Russian Megalopolises
-
Antonymische Beziehungen zwischen Phraseologismen in der russischen Gegenwartssprache
-
WAYS TO REPLENISH THE VOCABULARY OF THE RUSSIAN LANGUAGE WITH GERMAN BORROWINGS
-
Aesthetic perception of the Russian sound speech by Germans (a case study of German internet forums)
-
SEMANTIC MISTAKES IN TRANSLATIONS OF DIALOGUE FROM GERMAN INTO RUSSIAN LANGUAGE
-
Der sprachliche Mischcode im urbanen Milieu und seine Vorläufer
-
The Concept of Den’gi (Money) in the St. Petersburg Population at the Beginning of the 1990s