
Wichtige kulturelle Etikette für Russischlerner
Die russische kulturelle Etikette, die jeder Lernende kennen sollte, beinhaltet wichtige Verhaltensregeln und Höflichkeitsformen, die in sozialen und geschäftlichen Kontexten beachtet werden. Hier sind einige zentrale Punkte:
Begrüßung und Anrede
- Beim Begrüßen sind feste Händedrucke üblich, und man sollte Blickkontakt halten, um Respekt zu zeigen.
- In formellen Situationen wird oft der Nachname mit dem Vatersnamen als Anrede benutzt, z.B. “Ivan Petrovich”.
- Küsse auf die Wange sind unter guten Freunden oder Familie üblich, aber im formellen Umfeld eher unpassend.
Gastfreundschaft und Besuch
- Gastfreundschaft wird in Russland großgeschrieben; Gäste werden oft mit Tee und Speisen bewirtet.
- Es ist höflich, ein kleines Geschenk, z.B. Blumen oder Süßigkeiten, zum Besuch mitzubringen.
- Schuhe ausziehen beim Betreten eines Hauses ist üblich.
Umgang und Höflichkeit
- Respekt vor älteren Menschen und Autoritätspersonen wird stark betont.
- Kommunikation kann direkt sein, aber Höflichkeitsformeln sind wichtig, besonders in formellen Kontexten.
- Einladungen zu Essen oder offiziellen Anlässen sollten nicht leichtfertig abgelehnt werden.
Verhalten im Geschäftsleben
- Persönliche Beziehungen sind wichtig und beeinflussen Geschäftsentscheidungen.
- Pünktlichkeit wird geschätzt, aber flexible Zeitpläne sind manchmal üblich.
- Formelle Kleidung wird erwartet, und Gespräche beginnen oft mit Small Talk.
Sonstige kulturelle Besonderheiten
- Öffentliche Liebesbekundungen sind eher zurückhaltend.
- In der russisch-orthodoxen Kultur spielen Traditionen und Religion eine wichtige Rolle, insbesondere bei Feiertagen und Ritualen.
Diese grundlegenden Etikette-Regeln helfen, Missverständnisse zu vermeiden und respektvolle Beziehungen in Russland aufzubauen. 1, 2, 3
Verweise
-
Communicative Category of Politeness in German and Russian Linguistic Culture
-
Russians in Business: An Analytical Study of Culture, Governance and Behavior
-
Ethnic Culture of Russian World: Development of Domestic Social Education
-
Informationsblatt des Zentralrats der Juden in Deutschland – Deutsch und Russisch 8 Schätze Uni
-
Russian Language in the Intercultural Communication Space: Modern Problem Paradigm
-
Mapping Ethnic Stereotypes and Their Antecedents in Russia: The Stereotype Content Model
-
Conceptualizing Russian Food in Emigration: Foodways in Culture Maintenance and Adaptation
-
Both German and Russian: Second-Generation Russian-German Identities in Germany