
Russisch lernen: Zeitformen einfach gemacht!
Russische Zeitformen lassen sich gut verstehen, wenn man die Grundzüge des Verbsystems beachtet: Im Russischen gibt es keine grammatische Zeitform für die Zukunft im Präsens, sondern das Verb wird in drei Hauptzeiten unterschieden: Präsens, Vergangenheit und Zukunft.
Präsens
Das Präsens wird verwendet, um Handlungen auszudrücken, die gerade stattfinden oder allgemein gültig sind. Es wird nur mit Verben gebildet, die im Imperfektiv sind.
Vergangenheit
Die Vergangenheit wird durch das Anhängen bestimmter Endungen an den Verbstamm gebildet und kann für einmalige oder abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit stehen. Die Vergangenheit ist im Russischen in drei Formen: maskulin, feminin und neutrum.
Zukunft
Die Zukunft kann auf zwei Arten gebildet werden: Mit dem Verb “быть” im Futur (sein) + Infinitiv für vollendete Handlungen (Perfektiv) oder direkt im Präsens für unvollendete Handlungen (Imperfektiv).
Aspekt
Ein wesentlicher Bestandteil der russischen Zeitformen ist der Aspekt (Perfektiv vs. Imperfektiv), der zeigt, ob eine Handlung als abgeschlossen (Perfektiv) oder andauernd/wiederholt (Imperfektiv) betrachtet wird.
Diese drei Zeitformen zusammen mit dem Aspekt erklären die russischen Verbalzeiten einfach und übersichtlich.
Falls eine genauere Erklärung, Beispiele oder Tabellen gewünscht sind, kann ich diese ergänzen. Soll eine Version mit Beispielen erstellt werden?
Verweise
-
Antonymische Beziehungen zwischen Phraseologismen in der russischen Gegenwartssprache
-
31. Der Erste Weltkrieg und die Revolution in der Peripherie. Die Halbinsel Krim 1917‒1920
-
22. „Unabhängiges“ Krim-Chanat und russische Annexion (1774‒ 1783)
-
Some notes on temporal adverbials in Old Russian: the case of лѣто ‘year’ in Suzdal’skaja letopis’ *
-
Space-Time Asymmetries in Russian Prepositions: Preliminary Analysis
-
9. Die Krim zwischen der Kiewer Rus’, Byzanz und seminomadischen Gruppen aus dem eurasischen Raum
-
Der russische Partikel-Konjunktiv und der deutsche würde-Konjunktiv im Vergleich
-
Beiträge zur Geschichte des Weltkrieges (Fortsetzung aus Nr. 21.)