
Welche häufigen Fehler machen Anfänger beim Lernen von Russisch
Anfänger beim Lernen von Russisch machen häufig folgende Fehler:
- Schwierigkeiten mit der russischen Phonetik, da Laute und Betonungen oft anders als in der Muttersprache sind, was die Aussprache erschwert.
- Probleme mit der russischen Grammatik, insbesondere der Verbkonjugation und der Unterscheidung zwischen Aspektformen (perfekt vs. imperfekt), die im Deutschen häufig nicht existieren.
- Schwierigkeiten bei der Verwendung von Fällen (Kasus), da Russisch ein stark flektierendes System hat, das im Deutschen weniger ausgeprägt ist.
- Fehler durch Übertragung der Regeln und Strukturen aus der Muttersprache, was zu falschem Satzbau oder falscher Bedeutung führt.
- Probleme mit dem Gebrauch von Präpositionen und Präfixen, die im Russischen oft eine andere Funktion und Bedeutung haben.
- Übersetzungsfehler und Unsicherheiten bezüglich des Kontextes von Ausdrücken oder Worten aufgrund fehlender kultureller oder sprachlicher Vorinformationen.
Diese Fehler entstehen hauptsächlich durch die komplexe Grammatik, die phonologische Besonderheiten und die Unterschiede in der Sprachstruktur zwischen Russisch und der Muttersprache der Lernenden.
Verweise
-
SEMANTIC MISTAKES IN TRANSLATIONS OF DIALOGUE FROM GERMAN INTO RUSSIAN LANGUAGE
-
Antonymische Beziehungen zwischen Phraseologismen in der russischen Gegenwartssprache
-
Die Lerntheorie P. Ja. Galʹperins und ihre Anwendbarkeit im Fremdsprachenunterricht
-
LERNSTRATEGIEN DER STUDIERENDEN IM FACH „DEUTSCHE PRAKTISCHE PHONETIK“
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
Kommen Kollokationen in Mode? Kollokationskonzepte und ihre mögliche Umsetzung in der Didaktik
-
ZUM EINSATZ DER STUDY PAGES IN EINEM ZWEISPRACHIGEN WÖRTERBUCH IM DAF-UNTERRICHT
-
WAYS TO REPLENISH THE VOCABULARY OF THE RUSSIAN LANGUAGE WITH GERMAN BORROWINGS