
Tipps zur Verbesserung Ihres russischen Akzents
Um den russischen Akzent zu verbessern, helfen gezielte Ausspracheübungen, die sowohl prosodische (Betonung, Intonation, Rhythmus) als auch segmentale (Lautbildung) Aspekte berücksichtigen. Moderne Ansätze empfehlen das Hören und Nachahmen von Muttersprachlern, am besten in Kombination mit technischem Feedback wie Computer-gestütztem Akzenttraining, bei dem die eigene Stimme mit einer akzentfreien, muttersprachlichen Version verglichen wird. Hierbei sind folgende Schritte besonders effektiv:
- Intensive Hörpraxis mit authentischen russischen Sprachbeispielen, um ein Gefühl für Rhythmus und Intonation zu entwickeln.
- Fehlererkennung und gezieltes Üben der Laute, die im Deutschen und Russischen unterschiedlich artikuliert werden (z. B. Zischlaute, Vokale, stimmhafte und stimmlose Laute).
- Nutzung von Computer-unterstützten Trainingsprogrammen, die prosodische Merkmale (Tonhöhe, Betonung) und segmentale Merkmale (Formanten, Lautqualität) anpassen können, um die Aussprache des Lerners an die eines Muttersprachlers anzunähern.
- Wiederholtes Aufnehmen der eigenen Stimme mit anschließendem Vergleich zur muttersprachlichen Referenz, um Unterschiede hörbar zu machen und gezielt zu korrigieren.
Obwohl es schwierig ist, einen vollkommenen Akzentwechsel zu erreichen, können Lernende durch gezieltes Üben, Feedback und Motivation deutlich merkliche Verbesserungen erzielen. Wesentlich ist dabei insbesondere die Kombination von Hören, Imitieren und technischer Analyse der eigenen Aussprache, wobei sowohl die Melodie der Sprache als auch die genaue Lautproduktion trainiert werden sollten. 1
Zusammengefasst: Für die Verbesserung eines russischen Akzents empfiehlt sich intensiv das Hören von Muttersprachlern, präzises Imitieren, der Einsatz von computergestütztem Aussprachetraining mit Feedback und die bewusste Arbeit an typischen Lautunterschieden zwischen Russisch und der eigenen Muttersprache.
Verweise
-
Foreign accent conversion in computer assisted pronunciation training
-
Russische Literatur im Spiegel polnischer Literaturkritik der Zwischenkriegszeit
-
Sprechen wie eine Deutsche durch tägliches Hören: Erfahrungen einer Studentin
-
Antonymische Beziehungen zwischen Phraseologismen in der russischen Gegenwartssprache
-
Die Lerntheorie P. Ja. Galʹperins und ihre Anwendbarkeit im Fremdsprachenunterricht