
Meistere informelle Texte: Spanisch für jeden Tag
Im spanischen Texting wird in der informellen Kommunikation häufig eine spezielle Chatsprache mit eigenen Abkürzungen und Verkürzungen verwendet. Diese Abkürzungen sind praktisch, um schneller und lockerer zu schreiben, sollten aber nicht in formellen Kontexten genutzt werden.
Typische Spanische Abkürzungen im Texting
- q/k = que (was, dass)
- xq/xk = por qué / porque (warum / weil)
- tmb = también (auch)
- tp = tampoco (auch nicht)
- bn = bien (gut)
- tas = estás (du bist / bist du)
- salu2 = saludos (Grüße)
- xoxo = besos y abrazos (Küsse und Umarmungen)
- ntp = no te preocupes (mach dir keine Sorgen)
- a2 = adiós (tschüss)
- ad+ = además (außerdem)
- cmo = cómo / como (wie)
Diese Abkürzungen ersetzen oft Wörter oder Phrasen, indem Buchstaben oder Silben weggelassen und Zahlen oder ähnliche Zeichen verwendet werden, um die Aussprache beizubehalten oder zu vereinfachen. Beispielsweise steht “salu2” für “saludos” mit der 2 als Laut für “dos” (zwei), die hier als klanglicher Ersatz für „dos“ dient.
Merkmale der informellen Kommunikation im Spanischen
- Rechtschreibung wird oft vernachlässigt.
- Emoticons und Kürzel werden häufig genutzt (z.B. „jajaja“ für Lachen).
- Grammatikregeln werden lockerer gehandhabt.
- Man nutzt vertraute Anredeformen wie „tú“ statt „usted“.
Anwendungskontext
- Abkürzungen werden vor allem in Chats, SMS und sozialen Medien verwendet.
- Für formelle Schreiben, offizielle E-Mails oder Briefe sind sie ungeeignet.
Diese Abkürzungen und Merkmale erleichtern flüssige, schnelle und lockere Kommunikation unter Freunden und Bekannten in der spanischen Sprache und stellen ein wichtiges Element moderner informeller Kommunikation dar.