Zum Inhalt springen
Was sind die wichtigsten grammatikalischen Differenzen zwischen den Dialekten visualisation

Was sind die wichtigsten grammatikalischen Differenzen zwischen den Dialekten

Spanisch entdecken: Unterschiede zwischen europäischen und lateinamerikanischen Dialekten: Was sind die wichtigsten grammatikalischen Differenzen zwischen den Dialekten

Die wichtigsten grammatikalischen Differenzen zwischen den deutschen Dialekten bestehen darin, dass Dialekte eigene grammatische Regeln haben, die sich vom Standarddeutschen teils deutlich unterscheiden. Beispiele hierfür sind der unterschiedliche Gebrauch von Kasus, die Bildung von Pluralformen, die Verwendung von Partizipien und die Konjugation von Verben.

Kasusgebrauch

In Dialekten wird häufig der Dativ anstelle des Genitivs verwendet. Zum Beispiel sagt man in bairischen Dialekten oft „dem Vater sein Haus“ statt „das Haus des Vaters“ im Hochdeutschen. Im Schwäbischen wird „wegen“ oft mit Dativ benutzt („wegen dem schönen Wetter“), während das im Standarddeutschen falsch ist. 1, 2

Partizip Perfekt

Im Schwäbischen wird das Partizip Perfekt häufig ohne das Präfix „ge-“ gebildet. Zum Beispiel wird aus „ich habe gekauft“ das „ich hab kauft“. Dies ist eine klar abweichende grammatikalische Struktur im Dialekt. 2

Pluralformen und andere Deklinationen

Manche Dialekte bilden Pluralformen anders, z.B. im Süden von Deutschland hört man „drei Zimmern“ statt „drei Zimmer“ wie im Standarddeutschen. Dies zeigt sich auch bei anderen Flexionsformen, die in Dialekten variieren. 3

Verbkonjugationen

Im Niederdeutschen (Plattdeutsch) gibt es oft andere Verbformen in der Vergangenheit, z.B. „ich war“ wird zu „ik weer“. Dialekte besitzen oft insgesamt vereinfachte oder abweichende Strukturmuster in der Verbkonjugation. 2

Satzbau und Wortstellung

In einigen Dialekten kann die Satzstellung und der Gebrauch von Relativpronomen abweichen, wie etwa beim schwäbischen „die, wo“ als Relativpronomen, was im Standarddeutschen so nicht üblich ist. 1

Zusammenfassung

GrammatikbereichBeispiele Dialekt vs. Standarddeutsch
KasusDativ statt Genitiv (z.B. „wegen dem Wetter“ vs. „wegen des Wetters“)
Partizip PerfektOhne „ge-“ im Schwäbischen („ich hab kauft“ vs. „ich habe gekauft“)
Pluralformen„drei Zimmern“ statt „drei Zimmer“
Verbkonjugation„ik weer“ (Plattdeutsch) statt „ich war“
SatzbauRelativpronomen „die, wo“ (Schwäbisch)

Dialekte sind somit keine fehlerhafte Form des Hochdeutschen, sondern eigenständige Sprachsysteme mit eigenen grammatischen Regeln, die teilweise stark vom Standarddeutschen abweichen können. 3, 1, 2

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders