Zum Inhalt springen
Welche Fehler sollte man beim selbstständigen Spanischlernen vermeiden visualisation

Welche Fehler sollte man beim selbstständigen Spanischlernen vermeiden

Der umfassende Selbststudienleitfaden für Spanisch: Ihr Weg zur Sprachbeherrschung: Welche Fehler sollte man beim selbstständigen Spanischlernen vermeiden

Beim selbstständigen Spanischlernen sind einige typische Fehler zu vermeiden, damit der Lernerfolg besser und schneller erreicht wird.

Typische Fehler beim Spanischlernen

  • Das „r“ nicht rollen: Viele Anfänger tun sich schwer, das spanische gerollte „r“ zu sprechen, das für die Aussprache sehr wichtig ist. Es sollte geübt werden, da es die Verständlichkeit stark verbessert. 1, 2
  • Satzstellung 1:1 aus dem Deutschen übernehmen: Die Satzstruktur im Spanischen unterscheidet sich teilweise deutlich vom Deutschen. Falsche Übertragung kann zu sinnverändernden oder komischen Sätzen führen. 3
  • Wörter und Redewendungen wörtlich übersetzen: Gerade bei Redewendungen und bestimmten schwierigen Wörtern ist eine wörtliche Übertragung oft falsch, z.B. „es igual“ statt „me da igual“. 4
  • Aussprachefehler: Falsche Laute wie das „ñ“, Verwechslungen zwischen weichem „g“ und hartem „j“, oder das Einfügen von unpassenden Lauten wie einem H-Sound sollten korrigiert werden. 2
  • Fehler bei der Verwendung grammatikalischer Formen: Zum Beispiel die Verwechslung von „ser“ und „estar“, oder Problemen mit dem Subjuntivo sind häufige Fehler. 5, 6

Weitere Fehler vermeiden lernen

  • Perfektionismus vermeiden: Warten auf perfekte Aussprache oder Grammatik verhindert das aktive Sprechen und Üben, was den Lernfortschritt hemmt. 7
  • Falsche Motivation oder Zielsetzung: Ohne klare Lernziele droht der Verlust der Motivation. 8
  • Unregelmäßiges und planloses Lernen ohne typgerechte Materialien und Methoden. 9, 8

Diese Punkte zusammengefasst helfen, häufige Fehler beim selbstständigen Spanischlernen zu vermeiden und effizienter zu lernen.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders