
Welche Übungen eignen sich am besten für die Schriftliche Prüfung
Die besten Übungen für die schriftliche Prüfung sind solche, die die Prüfungsstruktur und die Anforderungen genau abbilden. Dazu gehören das Üben mit echten oder originalgetreuen Prüfungsaufgaben, um sich mit der Art der Fragestellungen und dem Zeitmanagement vertraut zu machen. Es ist wichtig, zunächst einen Überblick über die Aufgaben zu bekommen, leichtere Aufgaben zuerst zu bearbeiten und bei schwierigen Aufgaben vorübergehend umzuschalten. Ebenso sollte man Aufgabenstellungen genau lesen und nur das beantworten, was gefragt ist, mit sauberer und leserlicher Schrift. Übungen sollten folgende Aspekte abdecken:
- Verschiedene Aufgabentypen durch Übungsprüfungen, die Lesen, Verstehen und Schreiben trainieren.
- Zeitmanagement üben, indem die Prüfungszeit anteilig auf Aufgabenpunkte verteilt wird.
- Schreiben von Antworten in der geforderten Form: Stichpunkte, vollständige Sätze oder Zeichnungen, je nach Aufgabenstellung.
- Nutzung von Notizen, Markierungen und Randbemerkungen zur besseren Strukturierung während der Prüfung.
- Wiederholung von grundlegenden Fachinhalten und Lösungsstrategien.
- Einzelübungen zur selbstständigen Lösung von Prüfungsfragen ohne Hilfe.
Zusätzlich kann es hilfreich sein, alte Prüfungen unter realen Bedingungen zu absolvieren, um die Prüfungssituation zu simulieren und Routine zu entwickeln. Videokurse, Skripte und Modelltests unterstützen das gezielte Üben. Auch auf den genauen Wortlaut der Aufgaben (z. B. „nennen“, „beschreiben“, „erläutern“) zu achten, hilft, die richtige Antwortform zu wählen. 1, 2, 3, 4, 5