Zum Inhalt springen
Wichtige Unterschiede zwischen formellem und informellem Geschäftsschreiben visualisation

Wichtige Unterschiede zwischen formellem und informellem Geschäftsschreiben

Erobern Sie die Geschäftswelt mit Spanisch!: Wichtige Unterschiede zwischen formellem und informellem Geschäftsschreiben

Die wichtigsten Unterschiede zwischen formellem und informellem Geschäftsschreiben liegen vor allem im Stil, Ton und Aufbau der Texte.

Stil und Sprache

  • Formelles Geschäftsschreiben ist sachlich, professionell und objektiv. Es vermeidet Umgangssprache, Slang, persönliche Bewertungen und Emotionen. Die Sprache ist präzise und oft etwas distanziert. Es wird meist die dritte Person verwendet, und Kontraktionen sowie Abkürzungen werden vermieden.
  • Informelles Schreiben ist persönlicher, lockerer und freundlicher im Ton. Es verwendet oft einfache, alltägliche Sprache, auch Umgangssprache und manchmal Kontraktionen (z. B. „kann’s nicht“). Die Ansprache erfolgt häufig mit persönlicheren Pronomen wie „ich“, „du“ oder „wir“. 1, 4, 5

Aufbau und Struktur

  • Formelle Schreiben haben eine klare, feste Struktur mit Briefkopf, Empfängeradresse, Betreff, formeller Anrede („Sehr geehrte Damen und Herren“) und einer höflichen Verabschiedung („Mit freundlichen Grüßen“). Sie folgen strengen Konventionen und sind gut gegliedert.
  • Informelle Schreiben sind oft weniger streng aufgebaut und können persönlicher oder gesprächsartig gestaltet sein. Sie werden häufig in interner Kommunikation genutzt, etwa unter Kollegen oder in Teams, und sind lockerer in der Form. 3, 4

Zweck und Verwendung

  • Formelle Schreiben werden für offizielle, geschäftliche und professionelle Kommunikation genutzt, z. B. Bewerbungsanschreiben, Beschwerden, Angebote, Verträge, Geschäftsbriefe und offizielle E-Mails.
  • Informelle Schreiben eignen sich für die interne Kommunikation, E-Mails unter Kollegen, Team-Chats oder andere zwanglose Nachrichten, bei denen eine schnelle und flexible Kommunikation im Vordergrund steht. 4, 5

Zusammenfassungstabelle

MerkmalFormelles GeschäftsschreibenInformelles Geschäftsschreiben
TonSachlich, distanziert, respektvollPersönlich, freundlich, locker
SprachePräzise, keine Umgangssprache oder SlangUmgangssprache, einfache Ausdrucksweise
PronomenMeist dritte Person, keine KontraktionenErste/zweite Person, Kontraktionen erlaubt
AufbauFest und streng (Briefkopf, Betreff, Anrede)Locker, weniger streng strukturiert
VerwendungszweckOffizielle Dokumente, Bewerbungen, AngeboteInterne Kommunikation, E-Mails, Chats

Diese Unterschiede sorgen dafür, dass die Kommunikation je nach Zielgruppe und Kontext angemessen und professionell wirkt. 5, 1, 3, 4

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders