
Wie kann man den Fortschritt beim Selbststudium messen
Der Fortschritt beim Selbststudium kann durch mehrere Methoden gemessen werden, die sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte umfassen. Wichtige Ansätze sind das Messen von Teilnahme, Engagement und dem tatsächlichen Kompetenzzuwachs. Eine detaillierte Methode ist das Learning Transfer Evaluation Model (LTEM), das den Lernprozess in acht Phasen gliedert und für jede Phase geeignete Bewertungsmethoden bietet.
Methoden zur Messung des Fortschritts
- Teilnahme und Engagement: Die Teilnahme zeigt den Lernappetit, Engagement misst die Aufmerksamkeit und aktive Teilnahme am Lernprozess, z.B. durch das Nicht-Überspringen von Lektionen oder aktive Nutzung von Lernmaterialien.
- Kompetenzzuwachs: Ab einer bestimmten Lernphase kann der Zuwachs an Kenntnissen und Fähigkeiten durch Tests, Aufgaben oder Selbsteinschätzungen ermittelt werden.
- Selbsteinschätzung und Reflexion: Lernende bewerten ihren eigenen Lernfortschritt und reflektieren die Entwicklung ihrer Kompetenzen, was die Motivation und den Lernprozess fördert.
- Formelle Kompetenztests: Standardisierte Tests oder Übungsaufgaben helfen, den Stand des erlernten Wissens objektiv zu erfassen.
- Monitoring und Planungswerkzeuge: Zeitmanagement, Zielsetzung und die Planung von Lernschritten unterstützen die Überwachung des Fortschritts im Selbststudium.
Erfolgreiche Selbststudierende kombinieren meist mehrere dieser Methoden, um ihren Fortschritt umfassend und nachhaltig zu kontrollieren. 1, 2, 3, 4, 5
Verweise
-
Die Rolle des Selbstkontrolls im langfristigen Selbststudium …
-
Wie man beim Selbststudium effizient bleibt und produktiv bleibt
-
Wie man Lernende im Selbststudium motiviert und an sich bindet
-
Erfolgsfaktoren beim Selbststudium - “Es reicht nicht, sich …
-
Erfolgsmessung in der Content Strategie: Ohne sie ist alles …