Zum Inhalt springen
Wie vermeidet man häufige Fehler bei spanischer Aussprache visualisation

Wie vermeidet man häufige Fehler bei spanischer Aussprache

Die Kunst der spanischen Aussprache: Überwinden Sie Ihre Schwierigkeiten: Wie vermeidet man häufige Fehler bei spanischer Aussprache

Um häufige Fehler bei der spanischen Aussprache zu vermeiden, sollte man vor allem auf folgende Punkte achten:

  • Das gerollte „r“ üben, da die Unterscheidung von einfachem r (z.B. pero) und doppeltem rr (perro) im Spanischen bedeutungsentscheidend ist. Hier hilft gezieltes Zungenübungen zum Flattern der Zunge am Gaumen und langsames Üben von passenden Wörtern.

  • Das „ñ“ richtig aussprechen (wie „ny“ in „niño“), da seine Verwechslung mit „n“ peinlich oder missverständlich sein kann.

  • Die Buchstaben „g“ und „j“ korrekt aussprechen: Das „g“ vor „e“ und „i“ klingt wie das deutsche „ich“-„ch“, und das „j“ ist ein kehliger Laut, den man langsam üben sollte.

  • Das „s“ nicht zu scharf oder zischelig aussprechen, da es im Spanischen stimmlos und klar artikuliert wird.

  • Die Buchstaben „b“ und „v“ nicht verwechseln, da sie zwar ähnlich klingen, aber kontextabhängig einen weicheren oder festeren Klang haben.

  • Das „h“ im Spanischen immer stumm lassen, es wird nicht gesprochen.

  • Die kurzen, klaren spanischen Vokale genau aussprechen, dabei auf Betonungen achten, die die Wortbedeutung verändern können (z.B. papa versus papá).

  • Insgesamt viel zuhören, Originalaufnahmen, Podcasts oder Filme auf Spanisch anhören, um die richtige Aussprache zu verinnerlichen und mit Muttersprachlern zu üben.

Diese Tipps helfen, typische Aussprachfehler zu vermeiden und flüssiger und authentischer Spanisch zu sprechen.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders