Zum Inhalt springen
Wie hat sich die ukrainische Bankenregulierung in den letzten Jahren verändert visualisation

Wie hat sich die ukrainische Bankenregulierung in den letzten Jahren verändert

Finanzielle Bildung: Ukrainisch für Banker und Investoren: Wie hat sich die ukrainische Bankenregulierung in den letzten Jahren verändert

Die ukrainische Bankenregulierung hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt, getrieben durch den Einfluss internationaler Gläubiger, dem Bedarf an Krisenmanagement seit Beginn des russischen Angriffskriegs sowie einer schrittweisen Öffnung und Modernisierung der Finanzmärkte. 1, 2, 3

Wichtige Entwicklungen 2021–2025

  • Ab 2021 verstärkte die Nationalbank der Ukraine (NBU) ihre Rolle als unabhängige Regulierungsinstanz und setzte Reformen fort, die seit 2014 laufen – darunter eine Halbierung der Bankenzahl, eine Stärkung der Eigenkapitalausstattung und Diversifizierung der Eigentümerstruktur des Sektors. 2
  • Nach Kriegsausbruch 2022 wurden massive Währungs- und Kapitalverkehrskontrollen eingeführt; seit 2024/2025 werden diese schrittweise aufgehoben. Beispielsweise ermöglicht die Lockerung von August 2025 nun die Dividendenrepatriierung bis zu 1 Mio. Euro monatlich für Gewinne ab 2023, eine Ausweitung von Währungsabsicherungsgeschäften und die Umwandlung von Fremdwährungskrediten in Eigenkapital. 1
  • Auch die Registrierung und das Handeln von ausländischen Bankniederlassungen wurden 2023/2024 flexibilisiert, indem neue Dokumenttypen zugelassen und detaillierte Registrierungsverfahren eingeführt wurden. 4

Einfluss internationaler Gläubiger und Privatisierung

  • Die Ukraine hat sich zur Umsetzung von über 300 bank- und wirtschaftsbezogenen Reformkonditionalitäten verpflichtet, um Kredite von EU, IWF und Weltbank zu erhalten – darunter Good Governance in staatlichen Banken, mehr Wettbewerb und Transparenz. 3, 5
  • Der Staatsanteil am Bankensektor ist durch Verstaatlichungen in Folge der Krise auf über 50% gestiegen (2024: Sense Bank). Es läuft eine Diskussion und Planung über die Reduzierung des Staatseinflusses, insbesondere durch bevorstehende Privatisierungen der größten staatlichen Banken. 5, 6
  • Kapitalmarktprojekte orientieren sich verstärkt an EU-Regularien, um den Zugang zu privatem und ausländischem Kapital zu erleichtern, was integrere Leitungsstrukturen (Stichwort „Good Governance“) voraussetzt. 7, 3

Ausblick

  • Weitere Liberalisierungsschritte, die Förderung von Wettbewerb, neue Regulierungskompetenzen und die Anpassung an EU-Standards prägen die Bankenaufsicht und -regulierung weiterhin maßgeblich. 7, 1
  • Die Rolle des Staates im Bankensektor bleibt auf absehbare Zeit bedeutend, wobei eine stärkere Privatisierung und Internationalisierung systemrelevanter Banken im Zentrum der nächsten Reformphase steht. 6, 5

Insgesamt zeigen die letzten Jahre eine dynamische Transformation mit Fokus auf Liberalisierung, Internationalisierung und ein regulatorisches Framework nach westlichem Vorbild. 2, 5, 1, 7

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders