
Wie unterscheiden sich die Zertifikate auf A2, B1 und B2 Niveau
Die Zertifikate auf den Niveaus A2, B1 und B2 unterscheiden sich im Schwierigkeitsgrad und den Sprachkompetenzen, die sie nachweisen:
-
A2: Grundlegende Kenntnisse. Man kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu alltäglichen Themen verstehen und sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, z. B. Informationen zur Person, Familie, Einkauf, Arbeit und Umgebung beschreiben. Es wird ein einfacher und direkter Austausch von Informationen ermöglicht. 1, 3
-
B1: Fortgeschrittene Sprachverwendung. Man versteht die Hauptpunkte, wenn klare Standardsprache genutzt wird, und kann die meisten Alltagssituationen bewältigen, etwa auf Reisen. Zudem kann man sich einfach und zusammenhängend zu vertrauten Themen und persönlichen Interessen äußern sowie über Erfahrungen, Hoffnungen und Pläne sprechen. 3, 1
-
B2: Selbständige Sprachverwendung. Auf diesem Niveau versteht man auch komplexere Texte zu konkreten und abstrakten Themen und kann sich fließend und spontan verständigen, so dass ein Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung möglich ist. Man kann detailliert zu vielen Themen Stellung nehmen und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten erläutern. 1, 3
Zusammengefasst nimmt mit steigendem Niveau die sprachliche Selbstständigkeit sowie die Fähigkeit, komplexere Inhalte zu verstehen und zu kommunizieren, zu. Die Prüfungen und Zertifikate spiegeln diese zunehmende Sprachkompetenz wider.
Diese Einschätzungen basieren auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), der in sechs Niveaustufen (A1 bis C2) die Sprachfähigkeiten strukturiert beschreibt. 7, 3, 1