
Wie unterscheiden sich ukrainische Gerichte in verschiedenen Regionen
Ukrainische Gerichte unterscheiden sich regional aufgrund der vielfältigen Einflüsse benachbarter Länder und der Nutzung lokaler Zutaten und Traditionen. Im Westen der Ukraine (Galizien, Bukowina) sind die Speisen oft von der polnischen, ungarischen und österreichischen Küche beeinflusst, mit vielen Kohlrouladen (Holubzi) und Pilzgerichten. Der Osten (z. B. Charkiw) zeigt mehr russische Einflüsse mit herzhaften Fleischgerichten und dickeren Suppen. Im Süden (Krim) sind türkische und mediterrane Einflüsse spürbar, etwa bei Fischgerichten und -pasteten wie Kobete.
Bekannte ukrainische Gerichte wie Borschtsch und Wareniki haben regionale Varianten: Borschtsch wird landesweit mit Rote Bete und Gemüse gekocht, doch die Zutaten und Würzungen variieren von Region zu Region. Wareniki (gefüllte Teigtaschen) können süß oder herzhaft sein und werden je nach Gegend mit Kartoffeln, Käse, Sauerkirschen oder Fleisch gefüllt.
Die ukrainische Küche nutzt reichlich frische lokale Produkte wie Kartoffeln, Fleisch, Pilze, Kräuter und Beeren, wobei Fleischsorten je nach Region variieren (in manchen Regionen vermehrt Schwein, in anderen Lamm oder Geflügel).
Zusammengefasst unterscheiden sich ukrainische Gerichte in:
- Zutaten und Zubereitungsarten je nach Region
- Einfluss benachbarter Küchen (polnisch, russisch, ungarisch, türkisch)
- Typischen Gerichten wie Borschtsch, Wareniki, Holubzi, Kiewer Kotelett und Fischspezialitäten
Diese Vielfalt macht die ukrainische Küche regional sehr unterschiedlich und reichhaltig. 1, 2, 3, 4, 5, 6